Warum jeder Lesen als Hobby haben sollte
- Modernes Lesen: Wie wir heute lesen
- Übersicht: Bücherkategorien
- Was kostet Lesen?
Lesen ist für viele das schönste Hobby der Welt. Zu Recht, denn Lesen hat sehr viele Vorzüge und tut uns enorm gut. Lesen schafft etwas, was kaum ein anderes Hobby kann: es entspannt, katapultiert uns in andere Welten und lässt uns für den Moment alles um uns herum vergessen. Wir tauchen in eigens kreierte, fesselnde Phantasiewelten und Gedankenwelten ab oder eignen uns Wissen aus Sachbüchern an, erweitern unseren Horizont und lernen dabei viel Neues. Lesen fordert und fördert. Wir machen uns Gedanken über das Gelesene, reflektieren es und gelangen zu neuen Erkenntnissen. Bücher haben die Macht, dass wir alles um uns herum ausblenden, ein Stück weit aus dem Alltag ausbrechen und wir uns voll und ganz auf die Lektüre fokussieren.
Lesen lässt sich ganz einfach in den Alltag integrieren
Lesen ist außerdem ein sehr praktisches Hobby, das sich so einfach wie wenig andere Hobbys in den Alltag integrieren lässt. Bücher – unabhängig davon, ob in Papierform oder digital als eBook – kann man überall mit hinnehmen und an so gut wie jedem Ort lesen. Egal, ob daheim auf dem Sofa, im Bus oder der Bahn auf dem Weg in die Arbeit oder abends vorm Einschlafen als Einschlafritual, um den Tag vor dem Schlafen entspannt ausklingen zu lassen – in die Welt der Bücher kann man immer und überall versinken und sich darin verlieren.
Warum jeder Lesen als Hobby haben sollte
Lesen zu können ist eine wunderbare Fähigkeit, die uns unendlich viele Möglichkeiten eröffnet. Das Lesen von Büchern ist nicht nur ein schönes, sondern auch ein sehr sinnvolles Hobby. Lesen kann uns dabei helfen vom Alltag abzuschalten, den Körper und den Geist zu entspannen und es lässt uns alles um uns herum vergessen wie kaum eine andere Beschäftigung. Außerdem werden beim Lesen unsere Sinne angesprochen, wir tauchen in neue Welten ab und fördern unsere Vorstellungskraft und Kreativität. Auch unsere kognitiven Fähigkeiten werden durch das Lesen außerordentlich geschult und verbessert.
Wir wollen Dir nun einige gute Gründe nennen, weshalb Du Lesen unbedingt zu Deinem Hobby machen solltest:
Lesen entspannt und ist ein Stresskiller
Unser schnelllebiger Alltag ist geprägt von emotionalem und körperlichem Stress, Anspannung und Druck. Umso wichtiger ist es daher, einen adäquaten Ausgleich zu all dem Trubel und der Hektik zu haben, damit der Körper und der Geist die nötige Entspannung bekommen und man innerlich zur Ruhe kommen kann. Lesen sorgt für genau diesen notwendigen Abstand zwischen dem stressgeplagten Alltag und der Beschäftigung mit den eigenen Gedanken. Man blendet das Alltagsgeschehen aus und vertieft sich entspannt in die eigene Gedankenwelt, kann der Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen und ist für einige Zeit in einer anderen Welt. Dabei lässt man die Aufgaben des Alltags hinter sich, fokussiert sich voll und ganz auf die Lektüre und vergisst alles um sich herum.
Lesen fördert die Fantasie und Kreativität
Beim Lesen tauchen wir in unsere eigene Gedankenwelt ab. Aus dem gelesenen Text kreiert unsere Fantasie Bilder und ganze Welten. Im Gegensatz zu anderen Medien werden uns beim Lesen keine Bilder vorgegeben, sondern wir erschaffen sie selbst und formen sie entsprechend unserer Fantasie und Vorstellungskraft. Wir erleben das Gelesene vor unserem geistigen Auge, lassen die Bilder und imaginären Charaktere nach unserer Vorstellung in unserem Inneren entstehen und erwecken sie zum Leben. Diese mentale Vorstellungskraft fördert die Kreativität und verhilft uns auch im Alltag zu neuen Ideen und Entdeckungen.
Lesen fördert die Allgemeinbildung
Beim Lesen von Büchern jeglicher Art lernen wir Neues und eignen uns neues Wissen an. Egal, ob wir einen Krimi mit vielen unterschiedlichen Personen und Charakteren, einen historischen Roman oder ein Sachbuch lesen – hinterher sind wir jedes Mal ein bisschen schlauer. Beim Lesen reist man gedanklich in andere Welten, lernt neue, bisher fremde Länder und Kulturen kennen, lernt vieles über menschliches Handeln und Fühlen und erweitert so den eigenen Horizont. Jeder einzelne kann sich die Informationen aus dem Lesestoff ziehen, die einem persönlich nutzen und die man in das alltägliche Leben mitnehmen möchte. Auch sprachlich lernen wie viel Neues durch das Lesen von Büchern. Wir lernen neue Wörter und Ausdrucksformen kennen, die wir in den eigenen Sprachgebrauch übernehmen, was wiederum unsere Sprache und Ausdrucksweise abwechslungsreicher macht.
Lesen trainiert das Gedächtnis und das Denkvermögen
Lesen ist ein hervorragendes Gehirntraining. Durch die ständige Aufnahme und Verarbeitung immer neuer Informationen, die mit bisher gespeicherten Informationen in Kontext gesetzt werden müssen, wird unser Gehirn geistig gefordert und bildet neue Synapsen. Das Lesen von Büchern stimuliert unser Gehirn und steigert die Denkfähigkeit, das Erinnerungsvermögen und die Leistungsfähigkeit. Regelmäßiges Lesen kann uns somit mental fit halten und fördert auch die Konzentration, da man sich in Ruhe mit einer Sache beschäftigt und sich intensiv damit auseinandersetzt. Durch diese Auseinandersetzung mit dem angeeigneten, neu erworbenen Wissen lernt man zudem kritischer nachzudenken und Dinge auch mal zu hinterfragen.
Lesen erweitert den Wortschatz und die Sprachkenntnisse
Beim Lesen stößt man immer wieder auf bisher unbekannte oder nicht verwendete Wörter, die sich nach mehrmaligem Lesen mit der Zeit einprägen, das eigene Vokabular auf diese Weise erweitern und automatisch in den eigenen aktiven Wortschatz und Sprachgebrauch übergehen. Lesen fördert dadurch die Sprachkompetenz, was uns in jeder Lebenslage zugute kommt, und sorgt für eine gute sprachliche Ausdrucksweise.
Modernes Lesen: Wie wir heute lesen
Bücher gibt es in unserer heutigen Zeit in einer schier unendlichen Fülle und in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen. Unterteilen kann man Bücher auf verschiedene Arten – unter anderem nach ihrem Inhalt oder nach ihrer Herstellungsart. Die Bucharten, die wir Dir nun vorstellen wollen, unterscheiden sich in der Art ihrer Herstellung. Die heutige Vielfalt an unterschiedlich hergestellten Büchern ermöglicht, dass es für jeden Lesegeschmack das geeignete Buchformat gibt. Je nachdem, wie man persönlich am liebsten liest, lässt sich für jeden Bücherliebhaber das passende Buch finden. Die einen nehmen ihre Bücher am liebsten digital als eBook überall mit hin, um flexibel an jedem erdenklichen Ort lesen zu können. Andere hingegen möchten auf keinen Fall auf das Gefühl von bedrucktem Papier in der Hand verzichten und ziehen die Papierform der elektronischen Buchform vor.
Gedruckte Papierbücher
Mit dem Begriff „Buch lesen“ assoziieren die meisten wahrscheinlich zuallererst das gute alte klassische Buch aus Papier. Man hat dabei vielleicht das Bild von einem Roman oder einem dicken, staubigen Wälzer im Kopf, mit dem man sich gemütlich in das Lieblingseck verzieht, um ihn dort in Ruhe zu lesen.
Obwohl seit vielen Jahren die digitalen Bücher auf dem Vormarsch sind, möchten viele dennoch nicht auf ihre gedruckten Bücher aus Papier verzichten. Denn mit dem Lesen von Papierbüchern sind viele Gefühle und Sinneseindrücke verbunden, die beim Lesen von elektronischen Büchern oft nicht in dieser Intensität vermittelt werden können.
Papierbücher vermitteln ein besonderes Gefühl
Einer der Gründe, weshalb viele Leser Papierbücher den eBooks vorziehen, ist die Authentizität und die Nostalgie von gedruckten Büchern. Das Lesen von Papierbüchern ist für sie etwas Sinnliches, ein Genuss, der mit allen Sinnen wahrgenommen werden muss. Es ist der Geruch der frisch bedruckten Seiten und die Haptik eines Buches aus Papier in der Hand. Es wird im Vergleich zu einem elektronischen Buch ein anderes Gefühl für den Umfang und die Dicke eines Buches vermittelt. Auch auf das Feeling, beim Lesen die Seiten eines Buches umzublättern, möchten viele deshalb nicht verzichten.
Unterschiede in der Arbeit mit den Büchern: Mit einem Buch aus Papier lässt es sich anders arbeiten als mit einem eBook. Man kann beispielsweise Post-Its einkleben, Randnotizen mit einem Stift vornehmen oder die guten alten Eselsohren in eine Seite falten, um eine bestimmte Stelle schnell wieder zu finden. In einem Buch aus Papier findet man sich gut zurecht und man kann im Allgemeinen sehr strukturiert damit arbeiten. Auf der Suche nach spezifischen Inhalten kann man sich an den gedruckten Seiten orientieren, was für viele einfacher als die Arbeit mit einer elektronischen Datei ist.
Andere hingegen arbeiten lieber mit einem elektronischen Buch, in dem digital ebenfalls Notizen, Unterstreichungen und Markierungen vorgenommen und Lesezeichen gesetzt werden können. Sehr lange Texte können innerhalb kürzester Zeit nach bestimmten Stichwörtern durchsucht werden, sodass man gesuchte Textpassagen auf einfache Weise findet ohne lange suchen zu müssen.
Letztendlich kommt es hier auf die persönliche Präferenz an, wie man sich den Inhalt eines Buches vorzugsweise erarbeitet.
eBooks: Bücher in digitaler Form
Als eBooks werden Bücher in elektronischer Form bezeichnet, die man beispielsweise auf eBook Readern, Handys, Tablets oder an PC-Bildschirmen lesen kann. Diese digitalen Bücher werden in unterschiedlichen Formaten als elektronische Dateien auf dem jeweiligen Gerät gespeichert und können nach Belieben abgerufen werden. Elektronische Bücher sind in den letzten Jahren sehr beliebt geworden, weil sie viele Vorzüge haben:
eBooks sind platzsparend
Ein großer Vorteil von Büchern in elektronischer Form ist, dass sie verglichen mit Büchern aus Papier äußerst platzsparend sind. Die dicken Wälzer stapeln sich dann nicht mehr im Bücherregal, sondern werden einfach und unkompliziert digital als Datei auf einem Reader abgespeichert.
eBooks sind praktisch
eBook Reader sind sehr leicht und passen aufgrund ihrer Größe und ihres Formats in jede Tasche, sodass sie überall mit hingenommen und die Bücher an jedem Ort gelesen werden können. Sei es morgens in der Straßenbahn auf dem Weg in die Arbeit, im Flugzeug, im Urlaub am Strand oder abends nach einem stressigen Tag auf der Couch – es müssen keine schweren, sperrigen Bücher mehr mitgeschleppt werden. Auf einem kleinen, leichten eBook Reader lassen sich Unmengen an elektronischen Büchern, ja ganze Bibliotheken abspeichern, deren Inhalte sich jederzeit überall bequem und mühelos abrufen lassen.
Stößt man beim Lesen eines eBooks auf exotische Begriffe oder stolpert man in einer fremdsprachigen Lektüre über unbekannte Vokabeln, lassen sich diese mithilfe der integrierten Wörterbücher ganz einfach und schnell nachschlagen.
Ebenfalls praktisch sind die Einstellungen, die an einem eBook Reader vorgenommen werden können. So können z. B die Schriftgröße, der Zeilenabstand oder die Schriftart individuell nach Belieben eingestellt werden. Ein weiterer Pluspunkt von eBooks ist, dass sie dank der eingebauten Beleuchtung in den Readern ohne Probleme auch im Dunkeln gelesen werden können. Die lange Akkulaufzeit macht es möglich, dass man mit einer einzigen Akkuladung wochenlang lesen kann.
eBooks sind unkomplizierter und oft günstiger erhältlich als Papierbücher
Um ein eBook zu erwerben benötigt man lediglich einen Zugang zum Internet. Während man auf die Lieferung von bestellten Büchern aus Papier warten oder für deren Kauf eine Buchhandlung aufsuchen muss, lassen sich eBooks bequem über das Internet einkaufen und auf den Reader herunterladen, sodass man sofort mit dem Lesen beginnen kann. Elektronische Bücher sind zudem oft preisgünstiger als die entsprechenden Bücher in Papierform.
Weitere Bucharten
Es gibt außer den beiden oben beschriebenen Bucharten noch weitere Unterteilungen von Büchern, die nach der Herstellungsart unterscheiden. Beispiele hierfür sind Hardcover und Softcover (auch als Taschenbuch, Broschur oder Paperback bezeichnet), Loseblattsammlungen und spezielle Fälle wie das Hörbuch.
Neben den Bucharten existieren noch unzählige weitere Druckerzeugnisse wie z. B. Zeitungen und Zeitschriften, die für viele ebenfalls zum Alltag dazugehören und gerne gelesen werden.
Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass man Bücher heute auf viele unterschiedliche Arten und in den verschiedensten Formaten lesen kann. Am Ende ist es wie so oft Geschmackssache, welche Form des Lesens einem am liebsten ist.
Übersicht: Bücherkategorien
Bücher kann man neben der Art der Herstellung auch nach der Art ihres Inhalts kategorisieren. Man kann dabei grob zwischen den folgenden Bücherkategorien unterscheiden:
Belletristik
Zur Belletristik, die auch als Fiktionale Literatur bezeichnet wird, zählt sämtliche Unterhaltungsliteratur. Dazu gehören Romane, die inhaltlich alle möglichen Themen zum Gegenstand haben, z. B. Phantasieromane, Liebesromane, Abenteuerromane, Kriminalromane oder historische Romane. Die Handlungen sind fiktional, sind also ausgedacht und selbst erschaffen. Gedichte und Dramen werden ebenfalls zur Belletristik gezählt.
Sachliteratur
Sachliteratur wird auch als Nichtfiktionale Literatur bezeichnet und bildet das Gegenstück zur Belletristik. Diese Literatur basiert inhaltlich im Gegensatz zu belletristischen Werken auf wahren, tatsächlichen Begebenheiten und hat einen Gegenstand zum Inhalt. Zu den Sachbüchern gehören unter anderem Sachbücher, Fachbücher, Biografien, Reportagen und Nachschlagewerke.
Kinder- und Jugendbücher
Kinder- und Jugendbücher werden extra dem Alter der jüngeren Zielgruppe entsprechend konzipiert und sind mit Altersempfehlungen versehen. Sowohl der Inhalt als auch die Darstellung und Gestaltung der Literatur sind speziell an die Interessen und die Lesefähigkeiten junger Leser angepasst, um sie fürs Lesen zu begeistern. Dazu können beispielsweise Bilder und Illustrationen in den Büchern gehören, was besonders für sehr junge Leser interessant sein kann. Kinder- und Jugendbücher können sowohl fiktionale als auch nichtfiktionale Inhalte haben.
Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Buchgenres findet sich wirklich für JEDEN Bücherliebhaber das passende Buch. Egal, ob man sich am liebsten in der Welt der Fantasy-Romane verliert oder ein Fan von Fachbüchern mit wissenschaftlichen Abhandlungen ist – bei der Fülle an Büchern, zu denen wir heutzutage leichten Zugang haben, kann sich jeder genau die Bücher heraussuchen, die den persönlichen Interessen entsprechen.
Was kostet Lesen?
Wie viel Geld man fürs Lesen einplanen sollte hängt unter anderem von den eigenen Vorlieben und Ansprüchen an die Bücher, die man lesen will, ab. Dabei können in finanzieller Hinsicht die folgenden Faktoren eine Rolle spielen:
- Der Zustand des Buches: Möchte man sich ein druckfrisches, neues Exemplar kaufen oder darf es auch ein gebrauchtes Buch sein?
- Die Buchart: Möchte man Bücher in Papierform oder doch lieber elektronisch als eBook lesen?
Papierbücher
Bei Büchern in Papierform kann es preislich einen deutlichen Unterschied machen, ob man sie neu oder gebraucht erwirbt.
Neue Bücher
Neue Bücher sind beispielsweise in Buchhandlungen erhältlich oder können über Onlineshops im Internet bestellt werden.
Gebrauchte Bücher
Gebrauchte, bereits gelesene Bücher sind im Vergleich zu neuen Büchern oft sehr preiswert erhältlich. Für den An- und Verkauf gebrauchter Bücher gibt es mittlerweile ein sehr großes Angebot, sodass man hier verschiedene Möglichkeiten hat günstig an Bücher zu kommen. Es existieren beispielsweise viele Online-Anbieter, bei denen man für wenig Geld gebrauchte Bücher in gutem Zustand erwerben kann. Dadurch spart man nicht nur Geld, sondern tut auch gleichzeitig noch etwas Gutes für die Umwelt.
Für den Erwerb bzw. Tausch gebrauchter Bücher bieten sich außerdem Bücherflohmärkte und Tauschbörsen an, auf denen man sich mit vielen anderen Bücherfreunden austauschen kann.
Außerdem hat man die Möglichkeit, durch Bibliotheken sehr günstig unzählige Bücher aus allen möglichen Büchergenres auszuleihen. Hier fällt für die Nutzung in der Regel nur eine vergleichsweise geringe Jahresgebühr von ca. 10 – 20 € an. Bei Interesse kannst Du Dich einfach bei einer Bibliothek in Deiner Nähe über die dortigen Nutzungsgebühren informieren.
eBooks
Um eBooks downloaden und lesen zu können benötigt man einen eBook Reader. Das ist ein portables Lesegerät, auf dem man die elektronisch abgespeicherten Bücher abrufen und lesen kann. eBooks können also nur mithilfe eines Readers gelesen werden, dessen Anschaffungskosten man in finanzieller Hinsicht deshalb berücksichtigen muss. eBook Reader gibt es in vielen Varianten und mit diversen Funktionen, sodass sich für jeden ein passendes Gerät finden lässt. Gute eBook Reader sind ab ca. 80 € erhältlich. Beispiele für solche Reader findest Du hier. eBooks werden online per Download auf den eBook Reader geladen. Der Kauf von eBooks über das Internet ist damit eine sehr schnelle und bequeme Art, an Bücher zu gelangen. Außerdem sind eBooks oftmals günstiger als dieselben Bücher in Papierform, wodurch man auch etwas Geld sparen kann.