Tanzen

  • Tanzen gehört zu den beliebtesten Hobbys und hat für jeden eine eigene besondere BedeutungBedeutung des Tanzens
  • Warum uns Tanzen als Hobby gut tut
  • Übersicht: Tanzformen und Tanzstile
  • Wo kann man Tanzen lernen?
  • Was kostet Tanzen?

 

 

Tanzen ist eines der Hobbys, das buchstäblich Menschen auf der ganzen Welt begeistert und verbindet. Und dabei ist Tanzen weitaus mehr als nur Bewegung.

 

Bedeutung des Tanzens

Tanzen hat für jeden von uns unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen. Es ist Kunst, Sport, Kultur, Beruf, Ritual, Brauch, eine Art Therapie, Lebenseinstellung oder eine Ausdrucksform von Leidenschaft und Gefühlen, die sich nicht in Worte fassen lässt. Es ist außerdem eine soziale und gesellschaftliche Interaktion, die entweder mit Bekannten ausgeübt wird oder mit Unbekannten, um den Bekanntenkreis zu erweitern und neue Leute kennen zu lernen. Tanzen ist wie ein Paralleluniversum, wie eine Universalsprache, die jeder auf der Welt unabhängig seiner Herkunft sprechen und über die man sich verständigen kann.

 

Im Laufe der Geschichte hatte das Tanzen sehr unterschiedliche Funktionen für die Menschen und deren Kultur.

 

Schon im Altertum haben die Menschen getanzt. Bei den Ägyptern und Griechen in der Antike hatte das Tanzen in erster Linie eine rituelle Bedeutung, getanzt wurde zu Ehren von Gottheiten. Im Mittelalter diente Tanzen der Unterhaltung und war eine beliebte Freizeitbeschäftigung. In der Renaissance wurde der Tanz dann verfeinert, da man mit dem Tanzen Eleganz, Anmut und Perfektion zum Ausdruck bringen wollte. Tanzen wurde nach und nach zu einer Kunstform. Tänze wurden um Elemente wie beispielsweise Drehungen und Sprünge erweitert, sie wurden mit der Zeit immer einheitlicher und es wurden Tanzschulen errichtet. Bei vielen Tänzen, die wir heute kennen, handelt es sich sowohl um höfische als auch um ländliche Tänze, die sich über die Jahrhunderte entwickelt haben.

 

Bis in unsere heutige Zeit ist die Begeisterung für das Tanzen nicht abgebrochen, im Gegenteil. Noch nie gab es eine derart große Anzahl an verschiedenen Tanzrichtungen, die ihre Anhänger weltweit begeistern und zusammenschweißen. Unzählige Tänze werden über die Kontinente hinweg gerne getanzt und erfreuen Menschen aller Altersklassen. Einen bestimmten Tanz zu lernen war noch nie so einfach wie heute, sodass nahezu jeder die Möglichkeit hat seinen Lieblingstanz mal auszuprobieren.

 

 

Warum uns Tanzen als Hobby gut tut

Das Hobby Tanzen hat sowohl auf unseren Körper als auch auf unser Gemüt und unsere seelische Gesundheit extrem viele positive Effekte, von denen wir Dir einige im Folgenden aufzeigen möchten.

 

Auswirkungen auf Körper & Geist

Tanzen ist ein Ganzkörpertraining

Regelmäßiges Tanzen ist ein perfektes Training für den ganzen Körper. Man stärkt und kräftigt dadurch das vegetative Nervensystem, das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel, die Gelenke, die Muskulatur und die Knochen. Tanzen eignet sich beispielsweise als ideales Hobby, wenn man den Tag überwiegend im Sitzen verbringt, weil man durch die Bewegung einen wunderbaren Ausgleich schaffen kann. Auch Verspannungen, die oft durch Stress und langes Sitzen bedingt sind, können durchs Tanzen gelöst werden. Durch eine aufrechte Haltung macht sich regelmäßiges Tanzen ebenfalls positiv bemerkbar. Man wird durch Tanzen als Hobby allgemein beweglicher und ausdauernder, bleibt fit und entwickelt eine gute Kondition und ein gutes Rhythmusgefühl.

Tanzen ist ein ideales Training für den gesamten Körper und hilft uns auch mental in der Balance zu bleiben

Tanzen ist ein Stresskiller

Tanzen macht Spaß und kann Stress durch die Senkung von Stresshormonen enorm reduzieren. Wir fühlen uns glücklich und gelassen, kommen innerlich zur Ruhe und können perfekt entspannen, was heute leider oft viel zu kurz kommt. Die rhythmischen Bewegungen zur Musik lassen uns alles um uns herum vergessen und wir leben voll und ganz in dem Moment. Tanzen stellt einen ausgezeichneten Ausgleich zu all dem Alltagsstress dar, mit dem wir heute zu kämpfen haben. Man kann dabei abschalten, alles um sich herum ausblenden und sich für ein paar Stunden voll und ganz nur auf sich selbst und die Tanzpartner konzentrieren.

 

Tanzen fördert unsere motorischen Fähigkeiten und unsere KoordinationTanzen macht uns leistungsfähiger

Tanzen fördert durch die Anpassung der Bewegungen an den Rhythmus der Musik unsere motorischen Fähigkeiten, die Koordinationsfähigkeit und die Konzentration. Das Lernen von Tanzschritten und die Koordination der Bewegungen sind zudem ein sehr gutes Gedächtnistraining. Beim Tanzen werden unsere Sinne angesprochen und in die Aktivität mit einbezogen, was sich wiederum positiv auf unsere Koordination auswirkt.

 

Tanzen hält geistig fit und gesund

Tanzen ist nicht nur für den Körper gut, sondern auch Balsam für die Seele. Regelmäßiges Tanzen wirkt wie geistiges Fitnesstraining und hält uns mental in der Balance. Beim Tanzen werden außerdem körpereigene Glückshormone ausgeschüttet. Es schenkt uns Selbstbewusstsein und ein gutes Körpergefühl, sodass wir uns in unserem Körper rundum wohl fühlen. Tanzen hat fast schon eine therapeutische Wirkung auf Körper und Geist und ist für viele Menschen in der Tat eine Art Therapie, die ihnen neue Lebenskraft schenkt und aus der sie Energie schöpfen können. Schlechte Laune hat hier kaum eine Chance und wird schnell vertrieben. 🙂

 

Tanzen tut der Figur gut

Und als wenn das nicht schon genug Vorzüge des Tanzens wären, kommt jetzt noch ein weiterer Vorteil: es ist nebenbei auch noch gut für die Figur, quasi als erfreulicher Zusatzeffekt. Die Kalorien purzeln, während man etwas tut, was einem Spaß macht. Fast zu schön um wahr zu sein. 🙂 Es müssen nicht immer schweißtreibende Extremsportarten sein, die die Pfunde schmelzen lassen – Tanzen ist hierfür ebenfalls eine äußerst effektive Methode! Man macht beim Tanzen also nicht nur eine gute Figur, sondern man bekommt obendrauf auch noch eine. 🙂

 

Tanzen ist ein Hobby für jeden

Tanzen kann man in jedem Alter. Bei der großen Auswahl an unterschiedlichen Tanzformen und Tanzrichtungen kann wirklich jeder einen Tanz finden, der zu einem persönlich passt und mit dem man sich identifiziert. Es gibt Tänze mit schnellen und langsamen Bewegungen, schnellem und langsamen Tempo, ruhigen und fetzigen Rhythmen, Tänze zu zweit, alleine oder mit mehreren und so weiter und so fort. Beim Tanzen kommt jeder auf seine Kosten.

 

Tanzen ist eine sehr gesellige und soziale Aktivität, bei der man viele neue Leute kennen lernen kannBeim Tanzen ist man in bester Gesellschaft

Beim Tanzen verbringt man Zeit mit anderen Menschen, die genauso begeistert vom Tanzen sind wie man selbst es ist. Man steckt sich mit seiner guten Laune sozusagen noch gegenseitig an. Tanzen als Hobby ist soziale Interaktion. Es verbindet die Menschen, und dabei ist es ganz egal, ob man mit dem Partner, mit Freunden oder Wildfremden in einer Gruppe zusammen ist. Man teilt eine gemeinsame Leidenschaft, ungeachtet dessen, ob man sich kennt, wie alt man ist, wo man herkommt oder welches Geschlecht man hat.

 

 

Übersicht: Tanzformen und Tanzstile

Tänze systematisch und einheitlich zu kategorisieren oder zu ordnen ist aufgrund der kaum überschaubaren Vielfalt an verschiedenen Tanzrichtungen und Tanzstilen, die wir heute kennen, leider kaum möglich. Man kann Tänze jedoch anhand gemeinsamer Eigenschaften und Kennzeichen klassifizieren. Hierfür können für das Hobby Tanzen beispielsweise die Merkmale Anzahl der Tänzer oder der Grund bzw. Anlass für das Tanzen herangezogen werden. Für beide Einteilungen wollen wir Dir nun eine kurze Übersicht mit einigen Beispiele geben.

 

Einteilung nach der Anzahl der Tänzer

Bei der Kategorisierung nach der Anzahl der Tänzer unterscheidet man Einzeltänze, Paartänze und Gruppentänze.

Einzeltanz/Solotanz

Ein Einzeltanz ist ein Tanz, bei dem nur ein einzelner Tänzer oder eine Tänzerin alleine tanzt, z. B. Breakdance, Orientalischer Tanz, Limbo, Stepptanz oder Capoeira.

Beim Paartanz interagieren zwei Tänzer als Partner, zum Beispiel bei den Lateinamerikanischen Tänzen oder den StandardtänzenPaartanz

Ein Paartanz ist ein Tanz, bei dem zwei Personen miteinander tanzen und als Partner interagieren, z. B.

  • die Standardtänze Wiener Walzer, Langsamer Walzer, Tango, Slowfox und Quickstep.
  • die Lateinamerikanischen Tänze Rumba, Cha-Cha-Cha, Samba, Jive und Paso Doble.
  • Modetänze wie Salsa, Mambo, Rock´n´Roll, Discofox, Boogie Woogie oder Blues.
Gruppentanz

Gruppentänze werden von mehr als zwei Personen zusammen getanzt, z. B. Square Dance oder Sirtaki.

Weitere Formen des Tanzens

wie z. B. Twirling, Eiskunstlauf, Synchronschwimmen oder Jumpstyle.

 

Einteilung nach Anlass des Tanzens

Bei der Kategorisierung nach Anlass des Tanzens werden die verschiedenen Tänze nach dem Zweck oder Grund, weshalb getanzt wird, eingeteilt.

Gesellschaftstänze

Gesellschaftstänze werden bei geselligen Anlässen jeglicher Art getanzt, z. B. die Standardtänze und Lateinamerikanischen Tänze.

Ein Folkloretanz ist eng mit Tradition verbunden. Trachten spielen hier deshalb beispielsweise eine bedeutende Rolle.Volkstänze/Folkloretänze

Ein Volkstanz ist ein Tanz, der mit der Tradition und Gesellschaft einer Kultur verbunden ist. Oft werden dabei bestimmte Trachten getragen, die charakteristisch für die jeweilige Kultur sind, z. B. bei der Polka oder Irish Dance.

Turniertänze

Turniertänze werden als sportlicher Wettkampf ausgetragen, bei dem sowohl Einzeltänzer als auch Paartänzer und ganze Tanzformationen gegeneinander antreten, z. B. bei den Standardtänzen, im Hip-Hop oder Modern Dance.

Showtänze

Showtänze dienen ausschließlich der Unterhaltung. Charakteristisch sind oft die auffallenden Kostüme, z. B. beim Cabaret, Varieté oder Revue.

 

 

Wo kann man Tanzen lernen?

Wer Tanzen lernen möchte, muss dafür nicht unbedingt ein Vermögen ausgeben. Heutzutage ist das Lernen eines bestimmten Tanzes so einfach wie noch nie zuvor.

 

Um Tanzen zu lernen gibt es verschiedene Möglichkeiten, auf die man je nach persönlichen Vorlieben und Geschmack zurückgreifen kann. Hierfür bieten sich beispielsweise Tanzschulen oder Online-Tutorials an, wobei beide Varianten ihre eigenen Vorzüge haben.

 

Tanzschulen

In einer Tanzschule wird Dir das Tanzen von professionellen Tanzlehrern beigebracht. Der Tanzunterricht an einer Tanzschule ist zwar nicht immer günstig, dafür profitierst Du von vielen Vorteilen. Du hast beispielsweise immer erfahrene Tanzlehrer und fortgeschrittene Kursteilnehmer um Dich herum, die Dir von Anfang an qualifizierte Ratschläge, Korrekturen und Verbesserungen zeigen können. Außerdem hast Du mit dem Tanzlehrer immer einen direkten Ansprechpartner, falls du Fragen oder spezielle Tanzwünsche hast. Zudem trainierst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern, mit denen man sich austauschen und auch privat Freundschaften knüpfen kann. Das gemeinsame Tanzen in der Gruppe gibt einem zusätzliche Motivation und macht einfach großen Spaß.

 

Wichtig ist, dass man keine Scheu oder gar Angst davor hat, sich in der Gruppe blamieren zu können, oder sich einzureden man hätte die berühmten „zwei linken Füße“. Das ist Unsinn. Tanzen lernen kann jeder, das ist reine Übungssache. Wichtig ist, dass man genug Disziplin hat und immer am Ball bleibt, auch wenn etwas mal nicht so auf Anhieb klappt wie geplant. Übung macht schließlich den Meister. Es sind die kleinen Fortschritte und Erfolgserlebnisse, die einen pushen und darin bestätigen, dass man es kann.

 

Online-Tanzkurse

Auch virtuell haben wir heute viele Möglichkeiten Tanzen zu lernen. In Online-Tutorials beispielsweise werden einem Schritt für Schritt Anleitungen zu allen möglichen Tänzen beigebracht. Es existieren zahlreiche Seiten im Internet für alle möglichen Tanzformen und Tanzstile, die einem online das Tanzen beibringen. Ein Vorteil davon ist, dass es vor allem eine sehr günstige Art ist das Tanzen zu lernen bzw. man so erst einmal in einen Tanz „hineinschnuppern“ kann, bevor man Geld für eine Tanzschule ausgibt. Außerdem kann man dadurch immer und überall Tanzen lernen, es ist also eine sehr flexible Art und Weise zu lernen, da man nicht an einen Ort oder eine Uhrzeit gebunden ist. Zuhause ist man zudem unbeobachtet, wodurch sich viele wohler fühlen, wenn sie ihre ersten Tanzschritte ohne Beobachter machen können.

Tanzen kann man heute auf viele verschiedene Arten lernen. Und es muss nicht immer teuer sein.

 

Was kostet Tanzen?

Wie viel Tanzen lernen kostet hängt unter anderem davon ab, wo und wie man es lernen möchte.

 

In Bezug auf die oben genannten Möglichkeiten, wo man Tanzen lernen kann, bedeutet das, dass es finanziell einen großen Unterschied machen kann, ob man beispielsweise Tanzunterricht an einer Tanzschule nehmen möchte oder ob man sich den Tanz im Alleingang z. B. über Online-Kurse beibringen will.

 

Tanzschulen

Möchte man eine Tanzschule besuchen, spielen in Bezug auf die Kosten weitere Faktoren eine Rolle. Hier können unter anderem der Tanzstil, den man lernen möchte, die geografische Lage der Tanzschule oder die Qualifikationen der Tanzlehrer einen erheblichen Einfluss auf die Preise haben. Es ist aufgrund dieser vielen Variablen schwierig, einen pauschalen Preis für Tanzstunden anzugeben. Wenn Du gerne einen Tanzkurs besuchen möchtest ist es daher am sinnvollsten, Dich bei der entsprechenden Tanzschule vorab über die Preise und alle weiteren Konditionen zu informieren. In der Regel bieten Tanzschulen auch Probestunden zum Reinschnuppern an. Das ist eine gute Gelegenheit, sich einerseits den Tanz und andererseits die Tanzlehrer näher anzusehen und einen ersten Eindruck von der Tanzschule zu bekommen.

 

Online-Kurse

Tanzen online zu lernen ist wesentlich kostengünstiger als dies an einer Tanzschule der Fall ist. Oft kann man sich sogar kostenlos Online-Tutorials ansehen, in denen einem der Tanz Schritt für Schritt von erfahrenen Tänzern beigebracht wird, sodass man in diesem Fall keinen finanziellen Aufwand hat.