Fußball

  • Fußball gilt als die beliebteste Sportart weltweitFaszination Fußball
  • Geschichtliches zum Fußball
  • An ein paar Dinge solltest Du denken, bevor Du mit dem Fußball spielen als Hobby beginnst
  • Die wichtigsten Fußballregeln kurz im Überblick
  • Warum uns Fußball als Hobby gut tut
  • Benötigte Ausrüstung
  • Was kostet Fußball als Hobby?

 

 

Faszination Fußball

Fußball gehört auf der ganzen Welt zu den populärsten und beliebtesten Sportarten überhaupt. Die Menschen spielen Fußball als Hobby in ihrer Freizeit sowohl organisiert in Vereinen als auch hobbymäßig auf öffentlichen Fußballplätzen, einfachen Plätzen und freien Grünflächen oder sonstigen „Bolzplätzen“, die sich zum Kicken eignen. Da zum Fußballspielen nicht viel Equipment benötigt wird, kann mit ein paar Spielern und einem Ball so gut wie jede Fläche zum eigenen Fußballplatz gemacht werden.

 

Auch in Deutschland gibt es viele Millionen begeisterte Fans und Anhänger des Fußballs in allen möglichen Altersklassen. Kleine Kinder wollen oft schon früh in den Fußballverein, um später mal Profikicker zu werden. In vielen Unternehmen gibt es Betriebsmannschaften, die sich als Hobbykicker aus Spaß an der Freude nach Feierabend zum Fußballspielen treffen und mit anderen Mannschaften duellieren. Auch bei Frauen wird Fußball immer beliebter. Für viele hat Fußball als Hobby eine wichtige Bedeutung, da es einen Ausgleich zum stressgeplagten Alltag schafft. Die körperliche Aktivität sorgt für einen freien Kopf und lässt uns den Stress und die Probleme des Tages vergessen.

 

Fußball ist weltweit ein beliebtes HobbyDoch nicht nur das Fußballspielen, sondern auch das Fußballschauen ist bei den Menschen weltweit eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Fußballstadien ziehen die Menschen förmlich an, viele Fußballanhänger sind Mitglied eines Fanclubs, besitzen Dauerkarten und besuchen die Fußballspiele ihrer Lieblingsmannschaft regelmäßig. Spiele werden über die Medien weltweit live übertragen. Der Zuschauer fühlt sich, als wäre er selbst Teil des Spiels und fiebert bis zur letzten Minute mit dem Lieblingsverein mit. Sportberichte im Fernsehen, in den Zeitungen und im Internet handeln täglich in erster Linie von Fußball. Die Spannung bis zum Abpfiff, das Zusammenspiel und der Zusammenhalt der Mannschaft sowie die relativ einfachen Grundregeln sind nur ein paar Gründe dafür, dass Fußball als Hobby heute zur beliebtesten Mannschaftssportart der Welt geworden ist.

 

 

Geschichtliches zum Fußball

Das Hobby Fußball hat eine lange Geschichte und begeisterte die Menschen schon sehr früh in vielen unterschiedlichen Kulturen.

 

China um 2.000 v. Chr.

Um 2.000 v. Chr. wurde in China ein Spiel dokumentiert, das dem heutigen Fußball sehr ähnlich war. Das Ballspiel mit dem Fuß verbreitete sich als Sportart durch verschiedene Dynastien hindurch immer weiter, mit der Zeit wurden auch Regeln für dieses Fußballspielen aufgestellt, die wir noch aus dem heutigen Fußball kennen. Anschließend an diese Periode ist diese Ballsportart aber leider für lange Zeit wieder in Vergessenheit geraten.

 

Antike

In der Antike ist das Ballspiel mit dem Fuß wieder aufgelebt. In Griechenland und Rom übten die Menschen Ballsportarten aus, die dem Fußballspielen wie wir es kennen sehr ähnlich gewesen sind. Für die Menschen dieser Zeit hatte die körperliche Ertüchtigung einen hohen Stellenwert, der Ballsport eignete sich für das Training des Körpers hervorragend.

 

Mittelalter

Auch im Mittelalter übten die Menschen einen Ballsport aus, der unserem heutigen Fußball ähnelte.

 

England – das “Mutterland” des Fußballs

Als „Mutterland“ des heutigen Fußballes wird England angesehen. Im Jahre 1863 wurde in London die Football Association gegründet, die als weltweit erster Fußballverband gilt. Es wurden umfangreiche verbindliche Regeln wie beispielsweise Abseitsregeln, Eckbälle und das Hinzuziehen eines unparteiischen Schiedsrichters für den Fußball eingeführt. Das erste offizielle Länderspiel fand 1872 zwischen England und Schottland statt. Mit der Zeit kamen immer mehr Regelungen hinzu, die auch im heutigen Fußball noch ihre Gültigkeit haben. Die Ballsportart Fußball erfreute sich immer größerer Beliebtheit und verbreitete sich in vielen Teilen Europas. Neben anderen Sportarten wurde Fußball zu einem Volkssport.

 

Fußball-Organisationen

Im Jahr 1900 wurde in Deutschland der Deutsche Fußball-Bund – vielen wahrscheinlich bekannter unter der Abkürzung DFB – gegründet. Kurze Zeit später, im Jahr 1904, entstand mit der Gründung der „Fédération Internationale de Football Association“ – abgekürzt FIFA – in Frankreich der Weltverband für den Fußball. Dieser war unter anderem für die Organisation von Länderspielen und die Aufstellung verbindlicher, einheitlich geltender Regeln hierfür zuständig. Die FIFA ist auch für die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft – kurz WM –, die alle vier Jahre in einem Gastgeberland stattfindet, verantwortlich. Die Europameisterschaft – kurz EM – findet ebenfalls alle vier Jahre statt und wird von dem Europäischen Fußballverband „Union des Associations Européennes de Football“ – abgekürzt UEFA – ausgerichtet. Sowohl die Weltmeisterschaft als auch die Europameisterschaft stellen weltweit ein absolutes sportliches und gesellschaftliches Highlight für jeden Fußballfan dar. Oft organisieren sich die Fans in Gruppen, treffen sich zum „Public Viewing“ und fiebern mit ihren Lieblingsmannschaften mit.

 

 

An ein paar Dinge solltest Du denken, bevor Du mit dem Fußball spielen als Hobby beginnst

Wenn Du Fußball als Hobby ausüben möchtest, solltest Du einige persönliche Voraussetzungen mitbringen. Außerdem können formelle Voraussetzungen wie beispielsweise die Aufnahme in einen Verein dazukommen.

 

Mitgliedschaft im Fußballverein

Wenn Du nicht nur zum Spaß als Hobby in Deiner Freizeit, sondern professionell im Verein Fußball spielen möchtest, ist die Mitgliedschaft in einem Fußballverein notwendig. Die Vereinsbeiträge von Fußballvereinen sind jedoch verglichen mit vielen anderen Sportarten sehr gering und auf jeden Fall überschaubar. Am besten informierst Du Dich einfach bei einem Fußballverein in Deiner Nähe über die dort geltenden Regelungen. Das ist außerdem eine gute Möglichkeit, den Verein ein bisschen näher kennenzulernen. Du kannst beispielsweise auch bei einem Training zusehen, um einen Eindruck von dem Verein und dem Trainingsablauf zu bekommen. Das kann Dir bei Deiner Entscheidung helfen, ob Dir der Verein zusagt und Du Dir eine Mitgliedschaft dort vorstellen kannst.

 

Verletzungsgefahr

Wie bei jeder anderen Sportart ist auch beim Fußball als Hobby immer ein Unfall- und Verletzungsrisiko gegeben. Fußball gilt als eine sehr unfallträchtige Sportart. Bei Verletzungen und Unfällen im Fußball sind meistens die Beine und/oder Füße betroffen. Man bewegt sich mit vielen anderen Spielern in hohem Tempo auf einem Spielfeld, wobei es unbeabsichtigt unter anderem zu Zusammenstößen oder Tritten kommen kann. Auch fliegt einem im wahrsten Sinne des Wortes permanent ein harter Ball mit hoher Geschwindigkeit um die Ohren, der ebenfalls Schaden anrichten kann.

 

Für Frischluft-Fanatiker

Fußball wird draußen an der frischen Luft gespielt. Trainiert wird bei jedem Wetter, egal ob die Sonne scheint oder ob es regnet. Da kann es schon mal vorkommen, dass der Platz nach einem ergiebigen Regenschauer rutschig oder matschig ist und man beim Training auch mal ausrutscht oder die Kleidung schmutzig wird. Das Schöne an der Sache ist, dass es unserem Körper sehr gut tut und unser Immunsystem stärkt, wenn wir uns bei jedem Wetter draußen bewegen und wir auf diese Weise überschüssige Energie loswerden können. 🙂 Die Bewegung an der frischen Luft stellt außerdem einen wunderbaren Ausgleich zu unserem Alltag dar, der sowohl bei kleinen Kindern in der Schule als auch bei Erwachsenen im Job oft viele Stunden im Sitzen verbracht wird.

 

Körperliche Fitness

Fußball als Hobby ist eine Sportart, bei der vor allem Beweglichkeit, Ausdauer und Schnelligkeit trainiert werden. Man sollte daher eine grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness mitbringen, damit das Fußballspielen auch Spaß macht.

 

 

Die wichtigsten Fußballregeln kurz im Überblick

 

  • Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander, wobei jede Mannschaft aus elf Spielern (zehn Feldspieler + ein Torwart) besteht.

 

  • Ein Spiel dauert in der Regel 90 Minuten. Aufgeteilt wird das Spiel in zwei Halbzeiten zu je 45 Minuten.

 

  • Das Ziel des Spiels besteht darin, den Ball in der vorgegebenen Spielzeit öfter als die gegnerische Mannschaft in das Tor des Gegners zu schießen. Der Fußball muss innerhalb des Spielfeldes bleiben.

Beim Fußball gelten klare Regeln, an die man sich als Spieler halten muss

  • Gespielt wird in erster Linie mit dem Fuß, auch Kopfbälle sind zulässig. Die Hände und Arme dürfen von den Spielern allerdings nicht zum Spielen benutzt werden. Nur der Torwart ist zum Handspiel berechtigt.

 

  • Ein Schiedsrichter ist dafür verantwortlich das Spiel zu überwachen, damit auch fair gespielt wird. Bei Regelverstößen der Spieler wie z. B. Fouls ist der Schiedsrichter dazu legitimiert, einen Freistoß auszusprechen oder je nach Schwere des Regelverstoßes die gelbe (= Verwarnung) bzw. rote (= bei groben Verstößen) Karte zu zeigen.

 

 

Warum uns Fußball als Hobby gut tut

Wenn Du Fußball als Hobby spielst, tust Du in erster Linie etwas sehr Gutes für Deinen Körper und Deine Gesundheit. Aber auch geistig wird man gefordert und erlernt viele Fähigkeiten, die in jeder Lebenssituation hilfreich sind.

 

Konditionstraining

Fußball spielen als Hobby fördert die Kondition erheblich. Man trainiert das eigene Leistungsvermögen und verbessert dadurch Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft, was der Gesundheit wiederum sehr förderlich ist. Auf dem Fußballplatz rennt und sprintet man, man stoppt abrupt ab, schießt den Ball und vieles mehr. Fußball ist ein Ganzkörpertraining.

 

Koordinationstraining

Durch das Fußballspielen wird die Koordinationsfähigkeit stark gefördert und verbessert. Bewegungsabläufe werden gezielt geübt und durch ständiges Training verinnerlicht. Das wiederum hat einen positiven Effekt auf die Gesamtverfassung des Körpers. Fußball spielen fördert beispielsweise die Reaktionsfähigkeit und die räumliche Orientierungsfähigkeit. Gezielte Übungen zur Verbesserung der Koordination können beim Fußball z. B. das Annehmen und Führen des Balls durch Hindernisse sein.

 

Förderung der Teamfähigkeit

Eine Fußballmannschaft funktioniert nur als Team. Im Alleingang lässt sich meist kein Tor schießen. Erfolgreich wird man nur kollektiv als eingespielte Mannschaft. Fußball hat mit der Ausbildung dieses Team-Denkens und dem „auch mal über den Tellerrand schauen“ eine wichtige soziale Komponente. Die Fähigkeit, im Team zu agieren, ist heutzutage in jeder Altersklasse und jeder Lebenslage gefragt – egal, ob man als Kind in der Schule mit anderen Kindern in Kontakt kommt oder später im Job mit Kollegen zusammen arbeitet. Die Fähigkeit, im Team arbeiten zu können und ein hilfreicher Teil eines Teams zu sein, ist heute wichtiger denn je.

Fußball als Hobby ist ein Mannschaftssport - man muss mit den Kameraden zusammenarbeiten, um erfolgreich zu sein

Stressabbau

So gut wie jeder ist heutzutage gestresst, und der Druck im Alltag wird immer größer. Der Leistungsdruck fängt bereits im Kindesalter in der Schule an und setzt sich später im Arbeitsalltag fort. Umso wichtiger ist es, einen Ausgleich für diesen Dauerstress zu haben, um auch mal abschalten zu können. Fußball bietet hierfür eine hervorragende Gelegenheit. Man bewegt sich an der frischen Luft, konzentriert sich auf das Spiel und seine Mitspieler und hat Spaß dabei. Der Alltag ist in dieser Zeit nebensächlich und man kann die überschüssige Energie loswerden, die sich angestaut hat. Fußball hat damit nicht nur körperlich, sondern auch psychisch viele positive Effekte.

 

 

Benötigte Ausrüstung

Zum Fußballspielen wird im Großen und Ganzen nicht viel Equipment benötigt. Im Grunde genommen kann Fußball als Hobby überall dort gespielt werden, wo eine geeignete Fläche und ein Ball vorhanden sind.

 

Spielt man im Verein Fußball, benötigt man als Spieler eine gewisse Grundausstattung. Das Fußballtraining findet bei Wind und Wetter statt, weshalb für jede Wetterlage eine geeignete Ausrüstung vorhanden sein muss. Dazu gehören:

 

  • Fußballschuhe: Fußballschuhe sind speziell für das Spielen auf einem Fußballfeld konzipiert und erfüllen gewisse Anforderungen. Sie besitzen Stollen oder Noppen an ihren Sohlen, die beim Spieler für einen guten Halt sorgen und verhindern sollen, dass man auf dem Feld weg- bzw. ausrutscht.
  • Schienbeinschützer: Scheinbeinschoner schützen einen empfindlichen Teil des Beines vor Verletzungen und äußerlichen Einwirkungen. Gerade beim Fußball kann die Schienbein-Region stark in Mitleidenschaft gezogen werden, weshalb die Schienbeinschoner äußerst wichtig sind.
  • Stutzen bzw. Fußballstrümpfe: Stutzen sind Wadenstrümpfe, die das Bein des Fußballspielers hoch bis zum Oberschenkel bedecken und damit das gesamte Schienbein schützen. Außerdem fixieren Stutzen die darunter liegenden Schienbeinschützer zusätzlich.
  • Hemd bzw. Trikot mit Ärmeln
  • Fußballhosen bzw. Fußballshorts

 

 

Was kostet Fußball als Hobby?

Fußball spielen ist verglichen mit vielen anderen Hobbys sehr kostengünstig. Wenn Du Fußball einfach nur als Hobbykicker in Deiner Freizeit spielen möchtest, kostet es quasi nichts. Du brauchst dafür lediglich einen Ball und einen Platz, auf dem Du mit anderen Spielern gemeinsam spielen kannst.

 

Möchtest Du in einem Verein Fußball spielen, gibt es ein paar Kostenpunkte, die sich insgesamt betrachtet aber auch im Rahmen halten. Mit den folgenden Kosten solltest du rechnen. Bitte beachte, dass es sich nur um ungefähre Angaben handelt:

 

Kosten für die Ausrüstung

Zur Ausrüstung eines Vereinsspielers gehören Fußballschuhe, Schienbeinschoner, Stutzen sowie Bekleidung für jedes Wetter. Die Artikel sind alle schon sehr günstig erhältlich. Hier kommt es natürlich auch darauf an, welche Qualität Du haben möchtest. Qualitativ hochwertigere Artikel sind normalerweise etwas teurer. Den größten Kostenpunkt stellen in der Regel die Fußballschuhe dar. Zum Thema Bekleidung kannst Du Dich in Deinem Verein genauer informieren.

  •  Fußballschuhe: in guter Qualität ab ca. 50 € aufwärts erhältlich
  •  Schienbeinschützer: ab 15 – 20 € erhältlich
  •  Stutzen bzw. Socken: ab 5 – 10 € erhältlich

 

Kosten für Mitgliedschaft & Vereinsbeitrag

Wenn Du einem Fußballverein beitrittst, wird in der Regel eine kleine Aufnahmegebühr fällig. Du solltest hierfür 10 € aufwärts einplanen. Der jährliche Beitrag kann von Verein zu Verein stark schwanken, weshalb eine genaue Angabe schwierig ist. Du solltest mit ungefähr 100 € aufwärts pro Jahr rechnen. Für die Höhe des Beitrags spielen viele verschiedene Faktoren wie beispielsweise das Alter eine Rolle. Informiere Dich am besten vorab bei dem Verein, bei dem Du Mitglied werden möchtest, damit Du die genauen Kosten im Überblick hast.