Sportliche Hobbys

 

Dass Sport und Bewegung gesund sind und sehr positive Auswirkungen auf den Körper und unser allgemeines körperliches Wohlbefinden haben, lernen wir schon als kleines Kind. Unser Körper ist für Bewegung gemacht, er lebt von der Bewegung. Auch auf unsere psychische Verfassung hat Sport viele positive Effekte, indem durch Bewegung beispielsweise Stress abgebaut wird. Und obwohl wir um diese gesundheitsfördernde Wirkung von sportlicher Betätigung wissen, bewegen sich die meisten Menschen leider deutlich zu wenig.

 

Das Problem der „sitzenden Gesellschaft“

Heutzutage verbringen die meisten ihren Alltag überwiegend im Sitzen oder Stehen, woraus ein starker Bewegungsmangel resultiert. Das beginnt schon im Kindesalter in der Schule und setzt sich im weiteren Leben an der Uni, im Arbeitsleben und in Verkehrsmitteln fort. Zu Hause verbringt man ebenfalls viel Zeit im Sitzen auf dem Sofa, am Esstisch oder am Schreibtisch. Die Folgen dieser „sitzenden Gesellschaft“ sind beunruhigend: Volkskrankheiten wie Rückenprobleme, Übergewicht und zu hoher Blutdruck sind heute zu etwas ganz Normalem geworden, dem man gerne und schnell mit Tabletten abhilft. Doch die Einnahme von Medikamenten könnte in vielen Fällen überflüssig werden, wenn man sich mehr bewegen und diese Leiden dadurch verbessern würde. Trotzdem ist es für viele eine Herausforderung, den bekannten „inneren Schweinehund“ zu überwinden und es überhaupt auszuprobieren. Wer sich dann doch mal überwunden hat und Sport macht, stellt oft mit Verwunderung fest, dass es ihm tatsächlich besser geht und man sogar Spaß dabei hat.

 

Sport baut Stress ab und hilft uns dabei vom Alltag abzuschalten und einen freien Kopf zu kriegenSportliche Betätigung in den Alltag integrieren

Um regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren, kann man sich beispielsweise ein individuelles „Sportprogramm“ in Form eines Hobbys ausdenken, bei dem einem die Bewegung Freude macht. Bewegen kann man sich auf vielerlei unterschiedliche Arten. Während die einen gerne gemütlich im Wald spazieren gehen, powern sich andere lieber bei lauter Musik in der Gruppe im Fitness-Studio aus, schnüren die Laufschuhe, steigen aufs Fahrrad oder gehen einer Sportart im Verein nach. Wie man sich bewegt, bleibt jedem selbst überlassen. Verschiedene Möglichkeiten gibt es dafür genügend, sodass sich wirklich für jeden die passende Form der Bewegung finden lässt. Wichtig ist, dass man sich überhaupt bewegt. Man könnte auch damit anfangen, dass man z. B. Treppen steigt statt den Aufzug zu benutzen, oder Einkäufe mit dem Fahrrad erledigt und das Auto stehen lässt.

 

Auswirkungen von Sport auf unseren Körper und Geist

Wir möchten Dir nun ein paar physiologische und psychologische Effekte zeigen, die in unserem Körper passieren, wenn wir uns regelmäßig bewegen. Mit diesem Wissen kann es einem oftmals leichter fallen, sich zu überwinden und doch zu bewegen, auch wenn einem vielleicht mal nicht danach ist.

 

Sport stärkt das Herz-Kreislauf-System

Regelmäßiger Sport bringt unseren Kreislauf in Schwung und die Bewegung trainiert bzw. stärkt unseren Herzmuskel, der dadurch wiederum mehr leisten kann. Die Durchblutung wird angeregt und die Blutgefäße bleiben elastisch. Auch auf den Blutdruck hat moderate sportliche Betätigung eine regulierende Wirkung, sodass regelmäßige Bewegung ein sehr effizientes Mittel bei Bluthochdruck darstellen kann. Sport stärkt außerdem unsere Abwehrkräfte und trägt dadurch zu einem gesunden und starken Immunsystem bei.

 

Sport stärkt den Rücken

Unser Körper ist für Bewegung geschaffen. Eine Folge des heutigen Bewegungsmangels und des ständigen Sitzens im Alltag sind Rückenschmerzen. Das ist auch kein Wunder, denn der Rücken will bewegt werden, er lebt von Bewegung. Ständiges Sitzen und ein Stillstand an Bewegung sind Gift für unseren Rücken und die Bandscheiben. Umso wichtiger ist es, abwechslungsreiche Bewegungsabläufe und sportliche Betätigung in unseren Alltag zu integrieren. Regelmäßiger Sport trainiert unsere Rückenmuskulatur und stärkt die Wirbelsäule. Sport beugt Rückenschmerzen vor und kann bereits bestehende Beschwerden im Rücken-, Schulter- und Nackenbereich erheblich verbessern und lindern.

 

Sport stärkt die Knochen und trainiert die Muskulatur

Sportliche Betätigung trägt dazu bei, dass der Körper neue Knochensubstanz bildet. Dadurch erhält man stabilere Knochen und eine erhöhte Knochendichte. Auf diese Weise kann mit regelmäßigem Sport beispielsweise dem Knochenabbau – den meisten wahrscheinlich geläufiger als Osteoporose – vorgebeugt werden. Auch für die Gelenke, Sehnen und Muskeln ist regelmäßige und abwechslungsreiche Bewegung essenziell wichtig. Mit Sport kann des Weiteren dem natürlichen und altersbedingten Abbau der Muskelmasse entgegengewirkt werden. Die Gelenke werden durch körperliche Aktivität und Bewegung vor Verschleiß geschützt und dadurch mit allem versorgt, was sie gesund hält.

 

Sport hilft dabei, gesund und natürlich abzunehmenDurch Sport gesund abnehmen

Ein besonders angenehmer Nebeneffekt von sportlicher Betätigung: es sorgt dafür, dass die Kilos purzeln! 🙂 Denn beim Sport und bei aktiver körperlicher Betätigung werden mehr Kalorien als im ruhenden Zustand verbrannt. Besonders Ausdauersportarten, die regelmäßig ausgeübt werden, kurbeln die Fettverbrennung an und können somit helfen, auf gesunde Weise ohne radikale Diäten abzunehmen. Die Reduktion des Körperfettanteils wirkt sich generell auf den gesamten Körper und das allgemeine Wohlbefinden positiv aus und kann diversen Krankheiten vorbeugen.

 

Sport steigert die Denkfähigkeit und Leistungsfähigkeit unseres Gehirns und hält uns geistig fitSport steigert die Leistungsfähigkeit des Gehirns und die Denkfähigkeit

Sport kurbelt unsere Durchblutung an, was wiederum für einen Anstieg der Sauerstoffaufnahme im Körper sorgt. Das hat nicht nur auf unser körperliches Leistungsvermögen, sondern auch auf unsere geistige Fitness viele positive Auswirkungen: die Denk- und Leistungsfähigkeit unseres Gehirns steigt an und hält uns mental fit.

 

Sport tut der Psyche gut

Sportliche Betätigung hat neben den erfreulichen körperlichen Effekten auch enorm positive Auswirkungen auf unsere Psyche. Beim Sport wird Stress abgebaut, von dem wir alle mehr als genug im Alltag haben. Man wird ausgeglichener und fühlt sich einfach wohl in seinem Körper. Sport pusht sowohl das Körperbewusstsein als auch das Selbstbewusstsein und sorgt dafür, dass wir uns rundum wohl in unserer Haut fühlen. Durch die intensivierte Durchblutung wird unser Körper beim Sport besser mit Sauerstoff versorgt, was dazu führt, dass wir uns besser konzentrieren können und leistungsfähiger sind. Wir sind sowohl geistig als auch körperlich fit und vital. Bei sportlicher Betätigung werden außerdem Hormone ausgeschüttet, die uns in einen Glückszustand versetzen. Sport ist daher auch eine gute Methode, beispielsweise bei depressiven Verstimmungen, negativen Gedanken oder allgemein bei psychischen Tiefs für Abhilfe zu sorgen.

Sport und körperliche Betätigung sorgen für ein gutes Körperbewusstsein und Selbstbewusstsein

 

Wichtig ist es darauf zu achten, dass das Sportprogramm auch zu einem selbst und zu den persönlichen Gegebenheiten passt. Das Trainingsprogramm muss auf die eigenen, individuellen Umstände zugeschnitten sein, damit man den größtmöglichen Nutzen davon hat. Körperliches Training ist ein Prozess, bei dem man sich in kleinen Schritten nach und nach steigert. Es ist daher wichtig, mit dem Sport nicht zu übertreiben und es stattdessen langsam angehen zu lassen, damit sich der Körper an die anfangs noch unbekannten Trainingseinheiten gewöhnen kann und man sich nicht übernimmt. Sport soll schließlich Spaß machen.

 

Hat man gesundheitliche Probleme oder Vorerkrankungen, sollte unbedingt immer erst Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden, ob die entsprechende Sportart geeignet ist, bevor man sie ausübt.