Stricken

  • Stricken wird seit vielen Jahren immer beliebter und ist voll im TrendKleiner Ausflug in die Geschichte des Strickens
  • Warum Stricken ein so tolles Hobby ist
  • Was man zum Stricken alles braucht und wo man Stricken lernen kann
  • Ein paar Ideen und Anregungen: Was man so alles stricken kann
  • Was Stricken kostet

 

 

Wenn es ums Stricken als Hobby geht, hätten bis vor ein paar Jahren viele wahrscheinlich zuallererst an die Großmutter gedacht, die einem früher in stundenlanger, liebevoller Handarbeit routiniert Socken, Schals und so manch andere praktische und kuschelige Dinge gestrickt und unter den Weihnachtsbaum gelegt hat. Fällt heute der Begriff Stricken, so assoziiert man damit individuelle, handgemachte, nachhaltige und ausgefallene Mode und modische Accessoires für alle möglichen Anlässe. Denn Stricken und Strickmode sind seit vielen Jahren wieder voll modern und groß im Trend.

 

Im Internet gibt es zahlreiche Seiten, auf denen sich alles rund um das Thema Stricken dreht. Man findet dort unter anderem Anleitungen für Strickmuster und Stricktechniken sowie Anregungen und ausgefallene Ideen, was man denn so alles stricken und aus Wolle herstellen kann. Und dabei ist es schon lange nicht mehr nur die ältere Generation, bei der Stricken und Strickmode gut ankommt und ein beliebtes Hobby ist. Immer mehr jüngere Leute sind davon begeistert, welche Kunstwerke man in Handarbeit selbst herstellen kann. Dabei hat gerade in Zeiten der industriellen Massenproduktion der individuelle Charakter jedes gestrickten Werkes seinen besonderen Charme.

 

 

Kleiner Ausflug in die Geschichte des Strickens

Das Stricken ist, vielleicht zur Überraschung vieler, schon Jahrtausende alt. Wann und vom wem genau es ursprünglich erfunden wurde ist nicht exakt bekannt.

 

Erste Textilstücke, die dem Stricken wie wir es kennen ähnelten, wurden bereits ca. 300 nach Christus gefunden.

 

Im 13. Jahrhundert etablierten sich in Paris erste Handwerksgilden der gewerblichen Stricker.

 

Im Mittelalter diente das Stricken der Herstellung von warmer Kleidung und anderer praktischer Textilien, die für den Alltag notwendig waren.

 

Auch bis ins 20. Jahrhundert hatte Stricken vor allem praktische Gründe. Stricken ermöglichte vielen Frauen durch den Verkauf der selbst hergestellten, warmen Kleidungsstücke ihre Lebenshaltungskosten zu bestreiten. Als Hobby oder Freizeitvergnügen konnte Stricken jedoch nicht angesehen werden. Es war eher eine zweckmäßige Tätigkeit, deren Produkte den Alltag und sogar das Überleben vieler Menschen erleichterte. Mit Beginn der Industrialisierung und der maschinellen Massenanfertigung konnten Kleidungsstücke von nun an in großer Menge produziert werden und mussten nicht mehr mühevoll von Hand hergestellt werden. Kleidung und Strickerzeugnisse konnten nun ohne großen Aufwand von der Stange gekauft werden. Das Stricken verlor daher nach und nach seine bisherige zweckmäßige Bedeutung und geriet immer mehr ins Hintertreffen.

 

Seit vielen Jahren erlebt das Stricken als Hobby jedoch wieder einen Aufschwung und ist mittlerweile zu einer äußerst beliebten Freizeitbeschäftigung geworden. In unserer heutigen Zeit der textilen Massenherstellung sehnt man sich nach mehr Individualität, weshalb immer mehr Menschen Abstand von dem Massenkonsum nehmen möchten. Es ist im Trend Kleidung und andere persönliche Gegenstände, mit denen man sich ein Stück weit identifiziert und ausdrückt, in Handarbeit selbst herzustellen (Stichwort DIY) und so zusätzlich auch zur Nachhaltigkeit beizutragen.

 

 

Warum Stricken ein so tolles Hobby ist

Stricken hat enorm viele positive Auswirkungen und Vorteile, die oft unterschätzt werden. Das betrifft sowohl unseren Körper und Geist als auch den Beitrag zur Umwelt.

Stricken hat enorm viele positive Effekte auf unseren Körper & Geist und trägt zur Nachhaltigkeit bei

Positive Auswirkungen auf Körper & Geist

Stricken fördert unsere motorischen und kognitiven Fähigkeiten und hat auf den Körper und den Geist eine ähnlich positive Wirkung wie beispielsweise Meditation. Durch die immer gleichen, sich wiederholenden Bewegungsabläufe kommt man innerlich zur Ruhe und man entspannt sich. Die Handbewegungen werden wie von selbst ausgeführt und man blendet alles um sich herum aus. Man vergisst für den Moment den Alltag und konzentriert sich voll und ganz auf seine Arbeit. Stricken ist daher eine ideale Beschäftigung, wenn einen z. B. viel Stress oder Sorgen belasten oder man mit Stimmungsschwankungen zu kämpfen hat.

 

Ein weiterer Vorteil des Strickens ist, dass man buchstäblich vor Augen hat, was man geleistet hat. Man erfreut sich an seiner Arbeit und hat dadurch ein Erfolgserlebnis, das einen glücklich macht und zu Recht mit Stolz erfüllt. Zu wissen und zu sehen, was man selbst in Handarbeit alles Wunderbares herstellen kann, stärkt das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen. Außerdem wird beim Stricken die Denkfähigkeit und die Kreativität gefördert.

 

Der Umwelt zuliebe

Stricken ist gut für die Umwelt und trägt zur Nachhaltigkeit bei. Wer eigene Kleidungsstücke und andere Textilprodukte selbst herstellt, muss weniger industriell hergestellte Waren kaufen und kann dadurch auf lange Sicht teilweise sogar Geld sparen. Man geht mit den eigens hergestellten Produkten bewusster um, da man weiß wie viel Herzblut, Zeit und Geld man hineingesteckt hat. Gekaufte, industriell hergestellte Kleidungsstücke werden heute leider schnell weggeworfen und sehr günstig nachgekauft, ohne sich groß Gedanken darüber zu machen. An Eigenproduktionen hat man dagegen viel länger Freude.

 

Individuelle Strickmuster machen Selbstgestricktes einzigartig und zu echten HinguckernDer Individualität Ausdruck verleihen

Gestrickte Produkte sind individuell, jedes einzelne Stück ist ein Unikat. Im Gegensatz zu industriell hergestellten Textilien sieht jedes Teil anders aus. Handgemachte Textilien sind definitiv Eyecatcher, die sich von der Masse abheben. Oft dauert es nicht lange, bis man von Freunden und Bekannten auf die individuellen Handarbeiten – sei es ein handgestrickter Pulli, ein Schal oder ein Lampenschirm – angesprochen wird.

 

Stricken ist eine gesellschaftliche und soziale Aktivität

Stricken macht nicht nur alleine, sondern auch in der Gruppe gemeinsam mit weiteren Strickbegeisterten viel Spaß und Freude. Man kann sich beispielsweise in einer Strickrunde zusammensetzen und über neue Strickmuster und Stricktechniken austauschen. Dabei kann man sich sowohl buchstäblich gemeinsam an einem Ort treffen als auch virtuell im Internet mit Gleichgesinnten austauschen.

 

Stricken ist praktisch

Stricken kann man an jedem Ort. Die Strickutensilien können problemlos in der Handtasche überall mit hin genommen werden, sodass man mit dem Stricken immer und überall loslegen kann.

 

Mit gestrickten Geschenken kann man anderen eine Freude machenAnderen mit Selbstgestricktem eine Freude machen

Oft wird man schon nach kurzer Zeit vom Bekanntenkreis auf die hergestellte Strickmode angesprochen, wo man diese denn her hätte. Selbstgestricktes eignet sich hervorragend als individuelles Geschenk oder Mitbringsel für Freunde und Bekannte. Eigens hergestellte, persönliche Geschenke machen allen viel Freude.

 

 

Was man zum Stricken alles braucht und wo man Stricken lernen kann

Die Ausstattung

Zum Stricken werden Stricknadeln und Strickwolle benötigt.

 

Stricknadeln sind aus unterschiedlichen Materialien – beispielsweise aus Holz, Metall oder Plastik – und in verschiedenen Stärken erhältlich. Die Stärke der Stricknadeln sollte idealerweise immer zu der Wolle passen, die man verwendet.

 

Auch bei der Wolle gibt es viele verschiedene Varianten. Wolle unterscheidet sich z B. in ihrer Dicke, dem Material und der Farbe. Die verwendeten Strickadeln sollten unbedingt auf die Dicke und Beschaffenheit der Wolle abgestimmt sein, um ein schönes Ergebnis zu erzielen.

Alles, was man zum Stricken braucht - Wolle und Stricknadeln

Wo man Stricken lernen kann

Wenn man Stricken lernen möchte, gibt es dafür viele günstige und sogar kostenlose Möglichkeiten. Es gibt zahlreiche Bücher, Zeitschriften, Online-Tutorials und Handarbeitsforen im Internet, die sich mit dem Stricken beschäftigen und in denen Schritt für Schritt sämtliche Stricktechniken erklärt werden. Hier findet man sowohl als blutiger Anfänger als auch als Strickprofi immer passende Anleitungen und neue Ideen. Auch im Familien- oder Bekanntenkreis findet sich sicherlich jemand, der ein begeisterter Stricker ist und einem diese Handwerkskunst gerne beibringt.

Stricken ist übrigens – wie so vieles im Leben – reine Übungssache. Je öfter man strickt, desto routinierter wird man und kleine, anfängliche Fehler verschwinden mit der Zeit von selbst. 🙂

 

 

Ein paar Ideen und Anregungen: Was man so alles stricken kann

Stricken kann man fast alles was einem in den Sinn kommt, hier kann man seiner Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen. Es gibt die klassischen Strickprodukte wie Pullover und Schals, und dann gibt es noch die ausgefalleneren Ideen. Wir haben dir im Folgenden ein paar Beispiele aufgeführt:

 

Stricken kann man alles - sowohl die klassische Strickmode und Accessoires als auch ausgefallene Dinge•Pullover  •Mützen  •Schals  •Socken/Stümpfe  •Stulpen  •Röcke  •Jacken/Mäntel  •Hausschuhe  •Decken  •Topflappen  •Kissenhüllen  •Taschen  •Eierwärmer  •Gardinen  •Teppiche  •Lampenschirme  •Brautkleider  •Kuscheltiere

 

 

Was Stricken kostet

Stricken ist nicht unbedingt ein günstiges Hobby. Es kommt hier wie so oft immer auf den Einzelfall an.

 

Wolle

Wenn man bedenkt, wie viel Wolle man beispielsweise benötigt, um einen Pullover zu stricken, so ist der selbstgestrickte Pulli oft vergleichsweise kostenintensiver als es ein gekaufter, industriell hergestellter wäre. Nicht nur die Menge an benötigter Wolle, sondern auch die Qualität der Wolle macht preislich einen Unterschied.

 

Demgegenüber steht dann aber natürlich der Spaß an der Handarbeit sowie die Individualität und Einzigartigkeit des selbst gestrickten, qualitativ hochwertigen Pullovers, an dem man lange Freude hat.

 

Stricknadeln

Stricknadeln sind im Vergleich zur Wolle sehr günstig. Mehrere Paare Stricknadeln in unterschiedlichen Stärken sind schon für unter 10 € erhältlich.

 

Für Strickanfänger werden auch günstig Strick-Sets angeboten, die sowohl Stricknadeln und Wolle als auch eine Anleitung beinhalten. Das ist eine schöne Möglichkeit das Stricken auszuprobieren, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.