Musikinstrument spielen lernen

  • Musikinstrumente sind eine enorme Bereicherung für unser Leben und haben viele positive Auswirkungen auf unseren Körper und GeistWeshalb man ein Musikinstrument lernen sollte
  • Für wen das Lernen eines Musikinstruments das ideale Hobby ist
  • Worüber man sich Gedanken machen sollte, bevor man damit beginnt ein Musikinstrument spielen zu lernen
  • Übersicht: Beliebte Musikinstrumente
  • Was kostet es ein Musikinstrument zu lernen?

 

 

Musik ist für die Menschen schon immer etwas Faszinierendes gewesen. Das Musizieren ist bereits viele Tausende Jahre alt. Es hat im Laufe der Geschichte einige wichtige Funktionen für unsere Vorfahren gehabt und spielt auch heute noch eine bedeutende Rolle.

 

Früher diente die Erzeugung von Klängen beispielsweise als Mittel zur Verständigung, indem man durch Instrumente Signale gab. Auch bei Ritualen wurden häufig Musikinstrumente verwendet. Heute ist das Spielen von Instrumenten eine Form von Kunst, die entweder als Hobby in der Freizeit oder professionell ausgeübt wird.

 

Musikinstrumente und Klangkörper werden aufgrund ihrer vielfältigen und effektiven Eigenschaften sogar in Therapien eingesetzt. Der Klang und Rhythmus der Instrumente kann eine anregende oder beruhigende, entspannende Wirkung auf uns haben, die der Psyche und dem allgemeinen Wohlbefinden gut tut und Heilungsprozesse unterstützen kann. Denn Musik ist etwas, das die Sinne anspricht.

 

Eine Vielfalt an Musikinstrumenten

Musikinstrumente gibt es in allen möglichen Variationen. Sie unterscheiden sich beispielsweise in ihren Größen und Formen, der Tonerzeugung, den Klängen und der Spielweise. Es gibt heute eine derart große Palette an verschiedensten Instrumenten, sodass sich wirklich für jeden Geschmack – egal ob Liebhaber von klassischer Musik oder eingefleischten Heavy Metal Fan – das passende Instrument finden lässt.

 

Bei der Vielfalt an Musikinstrumenten lässt sich wirklich für jeden Geschmack das passende Instrument finden

 

Wenn man einem Pianist beim Spielen zuhört und dabei zusieht, wie dessen Finger in einem atemberaubenden Tempo über die Tasten schweben und einzigartige Melodien hervorbringen, verliert man sich gerne mal in diesen wunderschönen Klängen. Die fesselnden Töne einer Violine können ebenso betörend sein wie die harten Klänge und vibrierenden Bässe der Musikinstrumente, die auf einem Rockkonzert zum Einsatz kommen.

 

Oft gehen einem in solchen Situationen Gedanken wie diese durch den Kopf:

  • „Das möchte ich auch können!“
  • „Hätte ich doch nur als Kind ein Instrument gelernt!“
  • „Das sieht so leicht und einfach aus!“
  • „Dafür hätte ich sicher kein Talent“

 

Was hindert Dich daran, genau jetzt das Musikinstrument zu lernen, von dem Du schon immer geträumt hast es spielen zu können?

 

Warum solltest Du es nicht auch als Erwachsener lernen? Wer sagt, dass man ein Musikinstrument immer schon als Kind erlernen muss?

 

Wie kannst Du sicher sein, dass Du kein Talent für Dein Trauminstrument hast, wenn Du es noch nie in der Hand hattest und nicht probiert hast es zu spielen?

 

Deshalb: Mach´s doch einfach, probier´s aus! 🙂 Erfülle Dir Deinen Traum! Es war noch nie so leicht wie heute ein Musikinstrument zu lernen!

 

 

Weshalb man ein Musikinstrument lernen sollte

Ein Musikinstrument als Hobby zu spielen hat sehr viele positive Effekte. Zum einen werden durch das Spielen eines Instruments viele körperliche und motorische Fähigkeiten geschult. Und zum anderen ist das Musizieren wie „Balsam für die Seele“, es hat also auch sehr positive Auswirkungen auf unsere innere, seelische Verfassung und das Gemüt.

 

Das Spielen von Musikinstrumenten fördert die Feinmotorik und FingerfertigkeitMusikinstrumente zu spielen fördert die Koordinationsfähigkeit und das Gedächtnis

Koordination beschreibt das kombinierte Zusammenarbeiten von Sinnesorganen, Muskulatur und Nervensystem. Dieses Zusammenspiel ist gerade beim Spielen von Instrumenten sehr wichtig und besonders feinmotorische und manuelle Fähigkeiten sowie Fingerfertigkeiten werden stark trainiert. Je nach Art des Musikinstruments wird dabei die Auge-Hand- bzw. Auge-Hand-Fuß-Koordination geschult. Außerdem werden beim Musizieren generell die Konzentrationsfähigkeit, das Rhythmus- und Taktgefühl sowie die Auffassungsgabe enorm gefördert. Auch auf die allgemeine Leistungsfähigkeit des Gehirns, auf das Gedächtnis und die Intelligenz wirkt sich das Spielen eines Musikinstruments in einem bedeutenden Maße positiv aus. Sowohl die rechte als auch die linke Gehirnhälfte arbeiten aktiv zusammen, während man ein Instrument spielt. Bei der „Übersetzung“ der Noten in die entsprechenden Töne vollbringt unser Gehirn Höchstleistungen.

 

Musikinstrumente zu spielen fördert Disziplin, Selbstbewusstsein und Kreativität

Beim Erlernen eines Instruments können Erfolge nur dann erzielt werden, wenn man diszipliniert ist und so lange übt, bis man die selbstgesteckten Ziele erreicht. Oft sind dafür eiserne Disziplin, Geduld und Selbstbeherrschung gefragt, vor allem, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Hat man sein Etappenziel erreicht, stellt man sich der nächsten Herausforderung. Dieses etappenweise Erreichen von Erfolgen stärkt wiederum das Selbstbewusstsein. Auf diese Weise wird man durch Erfolgserlebnisse „immer besser“ und hat Spaß am Lernen. Mit der Zeit wird man beim Spielen auch kreativer und kann sich in seinem Musizieren ausleben. Man entdeckt ungeahnte Fähigkeiten, die einen umso mehr motivieren.

 

Instrumente zu spielen ist ein schöner Ausgleich zum Alltag

Nahezu jeder hat heutzutage einen stressigen und vollen Alltag zu bewältigen. Bereits kleine Kinder sind in der Schule einem enormen Druck ausgesetzt, der sich im Arbeitsleben fortsetzt. Umso wichtiger ist es deshalb, für einen gesunden Ausgleich zu all der Belastung und Beanspruchung zu sorgen. Das Spielen eines Musikinstruments ist hierfür eine ideale Möglichkeit. Dabei kann man vom alltäglichen Geschehen abschalten, die stressigen Aufgaben vergessen und sich ganz der Musik widmen. Man wird insgesamt ausgeglichener, gelassener und entspannter und hat auch noch viel Freude dabei.

 

Gemeinsames Musizieren fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und soziale Kompetenzen

Das gemeinsame Musizieren in der Gruppe kann ungemein viel Spaß machen. Jeder Einzelne bringt mit seinem individuellen Instrument seinen Beitrag ein und gemeinsam schafft man ein Kunstwerk. Gemeinsames Musizieren kann als eine Art Kommunikation angesehen werden, als eine „universelle Sprache“, die unabhängig von Ansichten, der Kultur oder der Herkunft des Einzelnen verbindet und zusammenschweißt. Als positiver Nebeneffekt werden durch das gemeinsame Spielen mit anderen soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein gestärkt. Diese Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen sind heute nicht nur beim Lernen eines Instruments, sondern in so gut wie jeder Lebenslage, beispielsweise im Arbeitsleben, äußerst hilfreich.

 

Musikinstrumente tun der Psyche gut

Mit Musik lassen sich Emotionen und Gefühle ausdrücken, die man vielleicht niemals in Worte fassen könnte. Musik kann dadurch auch als eine Ausdrucksform dienen. Nicht umsonst sind Instrumente aufgrund ihrer heilenden, beruhigenden und unterstützenden Wirkung oft Bestandteil von Therapien. Auch bei Stimmungsschwankungen kann das Musizieren eine positive, heilende Wirkung haben und aus einem seelischen und emotionalen Tief hinaus helfen.

 

 

Für wen das Lernen eines Musikinstruments das ideale Hobby ist

Kurzum: das Spielen eines Instruments ist für jeden ein perfektes Hobby. Das eigenständige Musizieren hat so viele positive Auswirkungen auf unseren Körper und unsere Seele, dass es wirklich jedem gut tut. Dabei ist es egal, ob es sich um kleine Kinder oder um Senioren handelt. Musik macht uns glücklich und verbindet.

 

Musikinstrumente kann man in jedem Alter lernen

Ein Musikinstrument zu spielen kann man unabhängig vom Alter lernen. Man hört immer wieder, dass man ein Instrument schon als Kind lernen müsse, damit man es mit der Zeit richtig beherrscht. Doch das kann man so nicht einfach sagen. Es ist zwar so, dass man im Kindesalter noch viel schneller und einfacher lernt als im Erwachsenenalter und einem das Lernen deutlich leichter fällt. Aber nichtsdestotrotz kann man ein Musikinstrument genauso gut auch als Erwachsener spielen lernen.

 

Es kommt dabei letztendlich auf die eigene Einstellung und Disziplin an. Man muss sich selbst einfach etwas Zeit geben und darf keine Wunder erwarten. Ein Instrument zu lernen ist anfangs nicht unbedingt immer einfach. Auch Selbstzweifel oder die eigene Überzeugung, kein Talent für ein Musikinstrument zu besitzen, sind ein Irrglaube und halten viele davon ab es zu probieren. Menschen, die so etwas von sich behaupten, hatten oft noch nie in ihrem Leben ein Musikinstrument in der Hand. Woher sollen diese Menschen denn dann wissen, dass sie es nicht können? Oft wird einem auch zusätzlich vom Bekanntenkreis eingeredet, man wäre unmusikalisch und hätte kein Talent für ein Musikinstrument. Von diesem Gerede darf man sich jedoch nicht beeinflussen oder beirren lassen. Das sind oft Menschen, die selbst gerne das können möchten, was Du lernen willst, aber keinen Schritt in diese Richtung unternehmen.

Ein Instrument kann man in jedem Alter lernen

Wichtig ist, dass man unbedingt dranbleibt, nicht aufgibt, nicht zu hohe Ansprüche an sich stellt bzw. keine Perfektion von sich erwartet, sich auch über kleine Erfolge freut und immer weiter daran arbeitet. Kinder haben Erwachsenen beim Thema Lernen etwas voraus: Sie lernen gerne und spielerisch. Eben dieses spielerische Lernen kann auch Erwachsenen beim Erlernen eines Musikinstruments helfen. Ein Instrument zu spielen soll Spaß machen, nicht in Stress ausarten, davon haben wir schließlich alle so schon genug im Alltag. 🙂 Man muss sich kleine Ziele stecken, deren Erreichen realistisch ist, und sich darüber freuen, wenn man das Etappenziel erreicht hat. Das motiviert ungemein. So lernt man mit Spaß in kleinen Schritten und kommt seinem Traum immer näher!

 

 

Worüber man sich Gedanken machen sollte, bevor man damit beginnt ein Musikinstrument spielen zu lernen

Es ist auf jeden Fall empfehlenswert sich gut zu überlegen, welches Instrument man eigentlich lernen möchte und sich vor der – oft nicht ganz günstigen – Anschaffung über das entsprechende Instrument mit allem, was dazugehört, umfangreich zu informieren.

 

Das passende Musikinstrument

Meist hat man ein Lieblingsinstrument, das es einem besonders angetan hat und das man gerne lernen möchte. Man sollte sich jedoch in diesem Zusammenhang auch fragen, ob das entsprechende Musikinstrument zu einem passt. Für einige Instrumente muss man persönliche Voraussetzungen mitbringen, damit man es erfolgreich spielen kann. Möchte man beispielsweise ein großes, schweres Musikinstrument wie den Kontrabass spielen lernen, muss sichergestellt sein, dass man aufgrund der körperlichen Verfassung und der Körperstatur dazu in der Lage ist. Ein anderes Beispiel sind Blasinstrumente, bei denen man ein gesundes Lungenvolumen haben sollte. Wobei es hier dann vom Atemvolumen her auch einen Unterschied macht, ob man Blockflöte oder Tuba lernen möchte.

 

Übung ist der Schlüssel zum Erfolg

Ein Musikinstrument lernt man nur dann, wenn man übt, übt und nochmal übt. Dazu braucht man eine eiserne Disziplin. Das Üben kann viel Zeit beanspruchen, die man sich freischaufeln und in das Lernen investieren muss. Dass meist nicht alles auf Anhieb gelingt ist normal. Fehler zu machen gehört wie bei jedem anderen Lernprozess ebenfalls dazu, auch das ist ganz normal und die muss man auch machen dürfen. Denn nur so kann man besser werden und dazulernen. Wichtig ist, immer weiterzumachen. Nur durch konsequentes Üben und einen eisernen Willen kommt man weiter. Am einfachsten fällt einem das Üben, wenn man das Instrument spielerisch lernt, keine zu hohen Ansprüche an sich selbst hat, sich kleine Etappenziele setzt und über die erzielten Erfolge freut. Das Lernen eines Instruments soll Spaß machen und keinen selbst geschaffenen Frust oder unnötigen Druck erzeugen.

 

Möchte man Musikunterricht nehmen?

Hat man sich für ein Musikinstrument entschieden, sollte man sich überlegen, ob man professionellen Musikunterricht bei fachkundigen Lehrern nehmen möchte. Ratsam ist das auf jeden Fall, da diese über viel Erfahrung zu dem entsprechenden Instrument verfügen und Techniken vermitteln können, die man beispielsweise über Tutorials im Internet oft nicht so gut umsetzen kann. Musikunterricht bei kompetenten Lehrern ist zwar meist nicht günstig, hilft einem aber enorm, bringt einen weiter und ist deshalb definitiv eine sinnvolle Investition. Zudem kann dabei individuell auf den Schüler eingegangen werden und man kann spezifische Fragen stellen, was beim Lernen über das Internet nicht so einfach ist. Auch sollte man sich überlegen, ob man Einzel- oder Gruppenunterricht haben möchte. Beides hat Vor- und Nachteile, die man abwägen muss.

 

Das Musikinstrument vor der Anschaffung unbedingt ausprobieren

Bevor man sich ein Musikinstrument anschafft, sollte man dieses vorher unbedingt getestet und auch richtig ausprobiert haben. Oft hat man bestimmte Erwartungen an ein Instrument, und wenn man es dann spielen soll ist plötzlich alles doch ganz anders als in der Vorstellung. Bevor man also Geld für ein Musikinstrument ausgibt, sollte man es vorher ausgiebig testen. Man bekommt dabei einen ersten Eindruck von dem Instrument und kann ein Gefühl dafür entwickeln, ob es einem überhaupt liegt, damit man nicht mit falschen Erwartungen an das Lernen geht. Viele Musikschulen bieten hierfür beispielsweise Probestunden an, bei denen man das Trauminstrument „beschnuppern“ und sich generell den Ablauf des Musikunterrichts ansehen kann. Auch in Musikhäusern und Fachgeschäften kann man die Instrumente „live“ testen und sich fachkundig und individuell beraten lassen.

 

Einige Instrumente verursachen beim Spielen eine gewisse Lautstärke, die man berücksichtigen muss

Die Lautstärke des Musikinstruments berücksichtigen

Hat man sich für ein Musikinstrument entschieden, muss daran gedacht werden, dass man beim Üben je nach Instrument einen hohen Geräuschpegel verursachen kann und dies vor allem in Mietwohnungen und Mehrfamilienhäusern nicht immer gut ankommt. Hiervon könnten Nachbarn verständlicherweise schnell genervt sein und sich belästigt fühlen. Ein Schlagzeug und Blasinstrumente beispielsweise können sehr laut und durch viele Wände hörbar sein. Es muss beim Musizieren deshalb immer Rücksicht auf die Umgebung genommen werden.

 

 

Übersicht: Beliebte Musikinstrumente

Die unzähligen Musikinstrumente, die heute existieren, lassen sich unterschiedlich klassifizieren. Man kann sie beispielsweise nach der Art ihrer Spielweise oder der Art ihrer Tonerzeugung einteilen. Der folgende grobe Überblick über einige der in unseren Breitengraden gängigen und beliebten Musikinstrumente kategorisiert diese Instrumente nach der Art ihrer Spielweise – also wie der Musizierende das Instrument spielt, damit Töne entstehen können. Es handelt sich jeweils nur um ein paar Beispiele aus der jeweiligen Kategorie.

 

Ein Beispiel für ein Blasinstrument - das SaxophonBlasinstrumente

Blechblasinstrumente

  • Tuba
  • Trompete
  • Posaune
  • Horn

Holzblasinstrumente

  • Blockflöte
  • Querflöte
  • Klarinette
  • Oboe
  • Saxophon
  • Fagott

 

 

Ein Beispiel für ein Zupfinstrument - die GitarreZupfinstrumente

  • Gitarre
  • Harfe
  • Mandoline
  • Zither
  • Laute
  • Hackbrett

 

 

 

 

Ein Beispiel für ein Tasteninstrument - das KlavierTasteninstrumente

  • Klavier
  • Keyboard
  • Orgel
  • Cembalo
  • Akkordeon

 

 

 

 

Ein Beispiel für ein Streichinstrument - die ViolineStreichinstrumente

  • Violine/Geige
  • Viola/Bratsche
  • Violoncello/Cello
  • Kontrabass

 

 

 

 

Ein Beispiel für ein Schlaginstrument - das SchlagzeugSchlaginstrumente

  • Schlagzeug
  • Becken
  • Pauke
  • Trommel
  • Tamburin

 

 

Was kostet es ein Musikinstrument zu lernen?

Welche Kosten Dir im Zusammenhang mit dem Lernen eines Musikinstruments entstehen, kommt auf unterschiedliche Faktoren an. Zum einen hängen die Kosten davon ab, welches Musikinstrument Du spielen möchtest. Außerdem kommt es darauf an, wie Du das Spielen des Musikinstruments lernen möchtest. Es macht in Bezug auf die Kosten beispielsweise einen Unterschied, ob Du Musikunterricht bei professionellen, erfahrenen Musiklehrern nehmen oder Dir das Spielen im Alleingang beibringen möchtest. Wir wollen Dir im Folgenden einen kurzen Überblick geben, welche Ausgaben Du zum Lernen eines Musikinstruments einkalkulieren solltest:

 

Anschaffung des Musikinstruments

Die Kosten für die Anschaffung eines Musikinstruments sind von Instrument zu Instrument sehr unterschiedlich. Eine Violine kostet verständlicherweise wesentlich mehr als eine einfache Blockflöte. Auch qualitative Unterschiede und die Marke machen sich im Preis bemerkbar. Letztendlich muss man für sich selbst entscheiden, wie viel Geld man ausgeben möchte. Um etwas Kosten einzusparen, kann man sich als Anfänger beispielsweise auch erst einmal nach einem guten gebrauchten Musikinstrument umsehen.

 

Eine weitere Möglichkeit, die sich in diesem Zusammenhang anbietet, sind Leihinstrumente. Gegen eine Leihgebühr wird einem das Musikinstrument zur Verfügung gestellt und man muss kein Vermögen auf einmal ausgeben. Das bietet sich beispielsweise an, wenn man Klavier lernen möchte, sich aber noch nicht hundertprozentig sicher ist, ob man dabei bleiben möchte und man deshalb noch nicht in ein eigenes, kostenaufwendiges Klavier investieren möchte.

 

Instandhaltung des Musikinstruments

Mit Musikinstrumenten muss man pfleglich und verantwortungsvoll umgehen. Dazu gehört unter anderem die Reinigung und die Pflege des Instruments. Tasteninstrumente beispielsweise sollte man zudem professionell stimmen lassen. Auch bei diesem Thema ist es ratsam sich vor der Anschaffung des Musikinstruments zu informieren, wie das Instrument behandelt werden muss, damit man das in der Kalkulation berücksichtigen kann.

 

Anschaffung des Zubehörs

Für jedes Musikinstrument gibt es unterschiedliches Zubehör wie z. B. Instrumententaschen, Notenständer, Stimmgeräte, Metronome, Pflege- und Reinigungsmittel, Abdeckhauben oder Gurte. Am besten informierst Du Dich einfach vorab, welches Zubehör es für Dein Instrument gibt und was sinnvoll ist und entscheidest dann, was davon Du Dir anschaffen möchtest.

 

Aufwendungen für das Lernen des Musikinstruments

Wenn man sich das Musikinstrument angeschafft hat, möchte man natürlich am liebsten sofort loslegen. Wichtig ist, dass man sich vorher schon überlegt, wie man das Instrument eigentlich lernen möchte. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:

 

Unterricht an einer Musikschule

Eine Möglichkeit ein Musikinstrument zu lernen ist, professionellen Musikunterricht bei erfahrenen Lehrern an einer Musikschule zu nehmen. Die Vorteile liegen auf der Hand: die Lehrer haben alle Erfahrung mit Deinem Musikinstrument und können Dir individuellen Unterricht geben. Das hat aber natürlich auch seinen Preis und ist in der Regel nicht gerade günstig. Es macht preislich auch einen Unterschied, ob man Einzel- oder Gruppenunterricht haben möchte. Wenn Du gerne Unterricht an einer Musikschule nehmen möchtest, kannst Du Dich ja unverbindlich über die Preise dort informieren und vielleicht sogar mal eine Probestunde ausmachen, um die Lehrer kennenzulernen und Dir anzusehen, ob das ganze etwas für Dich ist.

 

Unterricht bei Privatlehrern

Eine weitere Möglichkeit ist der Unterricht bei einem Privatlehrer. Das bietet sich beispielsweise an, wenn man gerne in den eigenen vier Wänden Musikunterricht haben möchte. Das kann Kosten und Zeit sparen. Oft ist man durch die vertraute Umgebung auch viel entspannter als in fremden Räumlichkeiten, außerdem spielt man auf dem eigenen Instrument. Ob man lieber zu Hause oder außerhalb Musikunterricht nehmen möchte, ist letztendlich Geschmackssache.

 

Autodidaktisch lernen

Natürlich kann man sich das Spielen eines Instruments auch eigenständig beibringen. Es gibt heute unzählige Möglichkeiten, selbst ein Musikinstrument zu erlernen. Hierfür bieten sich beispielsweise Online-Kurse und Tutorials an. Ein paar Tipps von erfahrenen Spielern schaden dennoch nie. Es ist deshalb empfehlenswert, sich Ratschläge von Profispielern zu verschiedenen Thematiken wie beispielsweise Spieltechniken einzuholen.

 

Musikinstrumentenversicherung

Je nachdem für welches Instrument Du Dich entscheidest, kann eine Versicherung für Dein Musikinstrument sinnvoll sein. Dies bietet sich vor allem für hochwertige Musikinstrumente an, bei denen ein Schaden fatal sein kann. Je nach Versicherung kann man sein Musikinstrument z. B. gegen Verlust, Diebstahl oder Transportmittelunfälle versichern lassen.