Basteln & DIY

  • Das Angebot an Bastelutensilien ist großWarum Basteln ein sinnvolles Hobby ist
  • Für wen Basteln das ideale Hobby ist
  • Bastelideen
  • Was kostet Basteln?
  • DIY

 

 

Basteln ist die Herstellung sämtlicher künstlerischer Objekte aus Materialien jeglicher Art, die als Hobby handwerklich angefertigt werden. Dabei kann man entweder komplett neue Objekte herstellen oder bereits Bestehendes beispielsweise umbauen, verbessern oder erweitern. Beim Basteln als Hobby schafft man durch handwerkliche Tätigkeit etwas Kreatives. Vor allem bei Kindern ist Basteln sehr beliebt und wird schon sehr früh unter anderem im Kindergarten und in der Schule gefördert.

 

 

Warum Basteln ein sinnvolles Hobby ist

In unserer heutigen stressigen, schnelllebigen Zeit ist es wichtig, einen Ausgleich zu all dem Trubel um uns herum zu haben. Basteln ist eine ideale Möglichkeit, um das alltägliche Geschehen für einige Stunden auszublenden und den Kopf frei zu kriegen. Beim Basteln kann man vom Alltag abschalten, da man sich konzentriert auf seine Tätigkeit fokussiert und sich dabei entspannt.

 

Basteln als Hobby hat unabhängig vom Alter viele positive Effekte auf unsere körperliche und mentale Verfassung und Entwicklung:

 

Basteln fördert die Kreativität

Basteln erweitert den eigenen „Ideenhorizont“, da man der Kreativität einfach mal freien Lauf lassen kann. Im Gegensatz zu unserem festgelegten, fremdbestimmten Alltag kann man beim Basteln mal etwas Neues ausprobieren. Oft kommt man dabei automatisch von einer Idee zur nächsten.

 

Basteln ist Entspannung für Körper und Geist

Das konzentrierte Arbeiten an etwas selbst Geschaffenem macht Spaß und lässt uns alles um uns herum vergessen. Basteln hat eine entspannende Wirkung.

 

Basteln fördert das räumliche Denken, die Motorik und mathematische Fähigkeiten

Kreative Prozesse können oft knifflig sein, wenn man z. B. an Falt- oder Fädeltechniken denkt. Man hat außerdem mit vielen unterschiedlichen geometrischen Formen und Mengenverhältnissen zu tun. Beim Basteln lernt man strukturiert zu arbeiten, abstrakt zu denken und Zusammenhänge einzelner Arbeitsschritte zu erfassen.

 

Beim Basteln entwickelt man eigene Techniken und Ausdrucksformen

Man kann sich beim Basteln ein Stückchen weit selbst verwirklichen und eigene, individuelle Techniken ausprobieren.

 

Beim Basteln entdeckt man, welche ungeahnten Talente man hat

Beim Basteln entdeckt man, was man mit seinen Händen alles erschaffen kann. Man schafft einzigartige Kunstwerke, die der eigenen Phantasie und Kreativität entspringen.

 

Beim Basteln kann man mit verschiedenen, bisher unbekannten Materialien herumexperimentieren

Mit neuen Materialien zu experimentieren hat oft einen hohen Funfactor. Man lernt außerdem kennen, aus wie vielen Materialien, die man bisher beispielsweise nur aus dem alltäglichen Gebrauch im Haushalt kennt, man eigentlich etwas Neues herstellen kann.

 

Basteln kann zu einer sozialen Aktivität gemacht werden

In der Gruppe gemeinsam mit anderen zu basteln macht sehr viel Spaß und bringt einen auf neue Ideen. Außerdem kann man von anderen lernen und sich gegenseitig helfen.

 

Basteln fördert unter anderem die feinmotorischen Fähigkeiten

 

 

Für wen Basteln das ideale Hobby ist

Basteln ist wegen der oben genannten positiven Effekte ein perfektes Hobby für jedermann, unabhängig vom Alter. So gut wie jeder hat heute einen oft monotonen, durchgeplanten und stressigen Alltag mit vorgegebenen Strukturen zu bewältigen. Die Kreativität kommt dabei häufig leider viel zu kurz. Die handwerkliche Betätigung ist daher ein schöner Ausgleich zu der Monotonie der täglichen Abläufe. Durch das Basteln kann man ein bisschen Spaß, Abwechslung und Farbe ins alltägliche Leben bringen.

 

Im Alltag wird häufig in Kindergärten und Seniorenheimen z. B. in Handarbeitsgruppen gebastelt. Sowohl für kleine Kinder als auch für ältere Menschen ist Basteln ein hervorragendes Hobby, da es neben der Kreativität unter anderem auch die Feinmotorik und die Konzentration fördert und sehr viel Spaß macht. Oft wird in der Gruppe gebastelt, sodass man sich untereinander austauschen kann und soziale Kompetenzen fördert.

 

 

Bastelideen

Womit kann man basteln?

Basteln kann man im Grunde genommen mit allem, der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Neben typischen Bastelutensilien wie Stiften, Papier, Knetmasse, Moosgummi, Wasserfarben, Filz, Wolle oder Perlen kann man auch mal alle möglichen Gegenstände, die man aus dem alltäglichen Gebrauch im Haushalt kennt, zum Basteln verwenden. Dazu können z. B. Stoffreste, Klopapierrollen, Wäscheklammern oder Verpackungen genutzt werden. Auch Gegenstände aus der Natur wie beispielsweise Tannenzapfen, Äste oder Steine sind beliebtes Material, um schöne Dinge zu basteln. Es gibt somit unzählige Materialien, die sich zum Basteln eignen. Oft sind es die banalsten Gegenstände, aus denen sich neue, praktische kleine Kunstwerke zaubern lassen!

 

Wichtig: Es muss unbedingt immer darauf geachtet werden, dass es sich bei allen Bastelutensilien um ungiftiges Material handelt und keine Verletzungsgefahr, beispielsweise durch scharfe Kanten oder leicht zerbrechliche Gegenstände, besteht! Egal, ob es sich um Material aus dem Bastelladen, dem Haushalt oder aus der Natur handelt. Das gilt auch für die Werkzeuge, die zum Basteln benutzt werden. Insbesondere bei kleineren Kindern kann es vorkommen, dass sie Materialien oder Werkzeuge in den Mund nehmen. Diese Utensilien dürfen unter keinen Umstände eine Gefahrenquelle darstellen!

 

 

Was kann man basteln?

Auch hier lautet die Antwort: alles. Hier kann man der Phantasie ebenfalls freien Lauf lassen und sich „austoben“. Beliebt sind z. B. Jahreszeitenmotive für Frühling, Ostern, Sommer, Herbst, Winter und Weihnachten als Dekoration oder zum Verschenken. Das Basteln von Fotocollagen oder Fotokalendern und Fotobüchern ist ebenfalls sehr beliebt, da sie etwas sehr Persönliches darstellen. Man kann außerdem Gegenstände basteln, die das eigene Zuhause verschönern oder die praktisch und hilfreich im Alltag sind.

 

 

Was kostet Basteln?

Die Kosten fürs Basteln richten sich danach, welche Materialien und Werkzeuge man benötigt. Besonders praktisch ist in diesem Zusammenhang, dass man viele Gegenstände und anfallende „Nebenprodukte“ aus dem Haushalt wie z. B. Korken, Servietten oder Klopapierrollen zum Basteln verwenden kann und somit kaum zusätzliche Kosten hat. Es gibt zudem ein sehr großes Angebot an Bastelsets, bei denen sich für jeden etwas finden lässt. Dazu gehören z. B. Sets und Bastelkisten, mit denen sich Gegenstände aus Papier, Holz oder Perlen herstellen lassen. Beliebt sind außerdem Schmuck Bastelsets, Häkel Sets oder Kratzbilder Sets. +++

 

 

DIY

Was ist DIY?

Auch im Haushalt kann man vieles selbst machen und nach dem eigenen Geschmack gestaltenDer Begriff „DIY“ ist die englische Abkürzung für „Do it yourself“ – auf Deutsch: „Mach es selbst“ – und ist heutzutage immer häufiger anzutreffen. Ursprünglich handelte es sich um eine Bewegung der 1950er Jahre aus England, die sich schnell verbreitete. Es ging dabei darum, sich auf die traditionelle Handarbeit rückzubesinnen und das Selbermachen wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Die DIY-Bewegung stellte eine Gegenbewegung zu der industrialisierten, monotonen Welt dar und appellierte an die kreative Selbstverwirklichung. Die Menschen sollten wieder etwas Individuelles und Neues erschaffen und dabei Spaß haben. DIY ist der Ausgleich zum stressigen, durchgeplanten Alltag. Man kann sich durch etwas Selbstgemachtes von der breiten Masse abgrenzen und etwas Einzigartiges erschaffen, das in keiner industriellen Massenproduktion hergestellt wird.

 

In welchen Bereichen trifft man DIY an?

Anfangs bezog sich DIY auf Heimwerkertätigkeiten, mittlerweile umfasst DIY alle möglichen Bereiche wie beispielsweise Basteln, Malen, Kochen, Dekorieren oder die handwerkliche Gestaltung der Wohnung – eben alles, bei dem man ein „Selbermacher“ ist.

 

DIY schont die Umwelt

DIY steht auch für Nachhaltigkeit. Produkte, die wir selber machen, sind nachhaltiger als industriell hergestellte. Defekte Gegenstände müssen entgegen dem Trend nicht unbedingt entsorgt werden, wenn man sie reparieren kann oder daraus noch etwas Neues, Individuelles erschaffen oder einen anderen Verwendungszweck dafür finden kann.

DIY trägt zur Nachhaltigkeit bei - für viele Gegenstände lassen sich neue Verwendungszwecke finden statt sie zu entsorgen

 

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass DIY gerade in unserer heutigen Zeit sehr sinnvoll ist – man kann ein bisschen aus der Monotonie des Alltags ausbrechen und sich kreativ ausleben, man hat Spaß dabei und kann auch mal etwas Verrücktes ausprobieren. Außerdem trägt man durch nachhaltiges Verhalten zur Schonung der Umwelt bei.