Meerschweinchen

Hausmeerschweinchen erfreuen sich großer Beliebtheit. Das liegt unter anderem daran, dass es viele verschiedene Rassen gibt, die sehr unterschiedlich aussehen. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Sie sehen einfach immer niedlich aus!

 

Meerschweinchen sind gesellige Tiere, die gerne als Haustier gehalten werden

Wie alle Haustiere sind auch die Hausmeerschweinchen durch Domestizierung entstanden. Unsere Meerschweinchen für Zuhause sehen aber wesentlich anders aus als ihre ursprünglichen Vorfahren, die teilweise als Nahrung gezüchtet wurden und dementsprechend größer und fülliger waren. Durch Domestizierung und Züchtung sind im Laufe der Zeit unsere kleineren, niedlichen Hausmeerschweinchen zustande gekommen.

 

Namensherkunft

Aber warum heißen Meerschweinchen eigentlich so? Meerschweinchen stammen ursprünglich aus Südamerika. Die Namensgebung kommt vermutlich daher, dass die Tiere damals von spanischen Seefahrern über das Meer nach Europa gebracht wurden, daher das „Meer“. Sowohl das Quieken, das die kleinen Tierchen von sich geben, als auch der Körperbau erinnern an das Hausschwein, deshalb der Zusatz „Schweinchen“. „Meer“ + „Schweinchen“ ergab das Meerschweinchen.

 

  • Merkmale und Charaktereigenschaften des Meerschweinchens
  • Artgerechte Haltung des Meerschweinchens
  • Pflege und Gesundheit des Meerschweinchens
  • Kosten für Meerschweinchen

 

 

Merkmale und Charaktereigenschaften des Meerschweinchens

Lebenserwartung

Im Durchschnitt werden Meerschweinchen 6 – 8 Jahre alt, sie können aber manchmal auch 10 Jahre und mehr erreichen.

 

Zutraulichkeit

Meerschweinchen sind aufgeweckte, quirlige kleine Kameraden, die sehr viel Freude bereiten. Außerdem sind sie sehr neugierig. Jedes Tier hat von Natur aus seinen ganz individuellen Charakter. Manche Tiere sind sehr anhänglich und lieben es gestreichelt zu werden, andere wiederum sind eher scheu und lassen sich nicht gerne anfassen. Ob und wie zahm oder zutraulich das Tier gegenüber Menschen wird, lässt sich deshalb nicht pauschal sagen.

 

Meerschweinchen sind sehr sensibel

Es handelt sich um Fluchttiere, das muss man immer bedenken. Die kleinen Fellnasen sind keine Kuscheltiere und schon gar kein Spielzeug für Kinder. Sie schrecken bei Geräuschen und Bewegungen oft zusammen und ergreifen die Flucht. Es handelt sich also um sehr sensible Tiere, die man entsprechend vorsichtig behandeln muss. Sie mögen es nicht, wenn sie hochgehoben, auf den Arm genommen oder durch die Gegend getragen werden. Für das Meerschweinchen bedeutet das nur Stress und Aufregung, die empfindlichen Tierchen verfallen dabei oft instinktiv in eine Schockstarre.

 

Meerschweinchen müssen mit Artgenossen gehalten werden

Die pelzigen Kameraden sind soziale Wesen, die sich nur in Gesellschaft von weiteren Meerschweinchen wohl fühlen. Es müssen deshalb mindestens zwei Tiere gemeinsam angeschafft werden.

 

Warum Meerschweinchen quieken

Meerschweinchen geben zudem Geräusche von sich, sie verständigen sich über eine Lautsprache. Das muss man bei der Anschaffung auch bedenken. Man lebt mit den Tieren womöglich auf engem Raum zusammen, die quiekenden Geräusche gehören dann natürlicherweise dazu.

 

Meerschweinchen sind dämmerungsaktiv

Munter und aktiv sind die Tierchen hauptsächlich in der Dämmerung, also abends und morgens.

 

 

Artgerechte Haltung des Meerschweinchens

Damit sich Deine Meerschweinchen wohl fühlen, müssen die folgenden Punkte beachtet werden:

 

Gruppenhaltung

Meerschweinchen sind Rudeltiere. Sie müssen deshalb unbedingt in der Gruppe zusammen mit weiteren Meerschweinchen gehalten werden. Dabei muss man darauf achten, dass sich die Tiere untereinander verstehen. Bei Einzelhaltung würde das Tier vereinsamen und könnte seinem natürlichen Sozialverhalten nicht nachgehen, was Tierquälerei wäre. Wichtig ist, dass es in Gesellschaft von Artgenossen, sprich weiteren Meerschweinchen, lebt. Die Haltung eines Meerschweinchens mit beispielsweise einem Kaninchen ist deshalb entgegen weit verbreiteter Ansichten nicht artgerecht. Ein Kaninchen ist kein gleichwertiger Ersatz für ein Meerschweinchen, die Tiere könnten sich untereinander nicht verständigen und in dieser Konstellation nicht ihrem natürlichen Kommunikationsbedürfnis nachkommen. Die Haltung von Meerschweinchen bedeutet also, dass mindestens zwei Tiere angeschafft werden müssen.

 

Haltungsart

Meerschweinchen brauchen von Natur aus viel Auslauf und sind bewegungsfreudig, sie laufen gern und viel. Du musst es ihnen ermöglichen, dass sie täglich frei herumtollen und so ihrem natürlichen Drang zur Bewegung nachkommen können. Man darf die Tiere keinesfalls ausschließlich im Käfig halten. Am besten ist es, wenn sich die Fellnasen in einem Gehege im Garten bzw. in der Wohnung ohne mögliche Gefahrenquellen bewegen können. Man muss den Tieren die Gelegenheit geben, sich nach Lust und Laune austoben zu dürfen. Dabei wird zwischen der Außenhaltung und der Wohnungshaltung unterschieden.

 

Von Außenhaltung spricht man, wenn die Tiere außerhalb der Wohnung gehalten werden. Hierfür bieten sich beispielsweise der Garten oder der Balkon an. Ideal ist ein großes, interessant gestaltetes Gehege, in dem die Tiere frei laufen können. Wichtig ist, dass das Gehege sowohl vor natürlichen Feinden der Meerschweinchen als auch vor Witterungen jeglicher Art geschützt ist, damit sich die Tiere gefahrlos bewegen können. Meerschweinchen sind sehr neugierige Tierchen, die es lieben Neues zu entdecken. Das Gehege und die Umgebung, in der sie sich frei bewegen, sollte deshalb abwechslungsreich dekoriert und ausgestattet sein. Die kleinen Fellnasen können dann immer wieder auf Entdeckungstour gehen, Langeweile kann auf diese Weise gar nicht erst aufkommen. Schöne und ausgefallene Dekorationen wie spannende Höhlensysteme oder Tunnel für Dein Meerschweinchengehege findest Du hier. +++

 

Bei der Wohnungshaltung leben die Meerschweinchen in einem Gehege oder einem großen Käfig in der Wohnung. Es muss sichergestellt sein, dass die Nager die Möglichkeit haben sich frei innerhalb eines sicheren und abgegrenzten Raumes bewegen zu können. Das gilt vor allem dann, wenn die Tiere in einem Käfig gehalten werden. Der zusätzliche, tägliche Auslauf außerhalb des Käfigs in der Wohnung ist ein Muss! Dabei muss man außerdem dafür sorgen, dass sich in der Wohnung nichts befindet, was den kleinen Nagern gefährlich werden könnte. Dazu zählen z. B. offene, herumliegende Kabel und Kleinteile, die die Tiere verschlucken könnten, oder giftige Pflanzen. Meerschweinchen lieben es, alles anzuknabbern und anzufressen was sie nicht kennen.

 

Ausstattung des Geheges

Zur Grundausstattung eines Meerschweinchengeheges gehören mindestens eine Heuraufe mit frischem Heu, Wasser- und Fressnäpfe, Häuschen aus Holz, meerschweinchengeeignete Knabberäste zur Stärkung und Pflege der Zähne, frisches Einstreu und eine Toilette für Nagetiere. Ein Stein oder Ähnliches zum Abnutzen der Krallen ist ebenfalls empfehlenswert, wobei dieser für Meerschweinchen geeignet sein muss und keine Verletzungsgefahr bestehen darf. Man muss das Gehege mitsamt der Ausstattung täglich reinigen, damit die Hygiene stimmt und die kleinen pelzigen Freunde gesund bleiben. +++

 

Gestaltung des Geheges

Ebenfalls gehören in ein Gehege interessante Spielsachen und Dekorationen, die die Tiere beschäftigen. Hierfür eignen sich Tunnel- und Höhlensysteme und Spielzeuge wie diese hier. +++ Auch sogenannte Intelligenzspielzeuge bringen Abwechslung in den Alltag der Nager und fordern die kleinen schlauen Tiere geistig. Darin kann man beispielsweise Leckerlies verstecken, die die Nager selbst „befreien“ müssen. Mehr über diese Spielzeuge und wie sie funktionieren erfährst Du hier. +++

 

 

Pflege und Gesundheit des Meerschweinchens

Meerschweinchen brauchen viel Pflege, damit sie gesund bleiben und ein schönes und langes Meerschweinchen-Leben haben. Die Hygiene ist ein wichtiges Thema. Auch die richtige Ernährung der Meerschweinchen spielt eine wichtige Rolle. Die Tiere müssen ausgewogen ernährt werden und Futter erhalten, das individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

 

Reinigung des Geheges

Den Käfig und das Gehege muss man regelmäßig reinigen und verschmutztes Einstreu gegen neues, sauberes Einstreu auswechseln, damit keine unangenehmen Gerüche entstehen. Wenn die kleinen Nager frei in der Wohnung herumlaufen, müssen die Köttel, die verteilt herumliegen, entfernt werden. Behältnisse für Futter und Wasser sowie die Toilette muss man ebenfalls täglich reinigen.

 

Fellpflege

Wie intensiv das Fell gepflegt werden muss, hängt von der Felllänge ab. Meerschweinchen mit kurzem Fell muss man in der Regel nicht zusätzlich bürsten, da sie ihre Fellpflege selbst erledigen können. Sicherheitshalber sollte man dennoch regelmäßig kontrollieren, ob mit dem Fell und der Haut alles in Ordnung ist. Bei Meerschweinchen mit längerem Fell sollte man neben dem Bürsten auch noch kontrollieren, ob sich das Fell an manchen Stellen verfilzt hat oder sich andere unerwünschte Dinge im Fell verfangen haben. Wird das Haar zu lang oder behindert es das Tier aufgrund der Länge beim Laufen oder Sehen, sollte man es vorsichtig schneiden. +++

 

Kontrolle der Krallen und Zähne

Die Krallen und die Zähne muss man regelmäßig kontrollieren. Sollten sich die Krallen nicht auf natürliche Weise, beispielsweise durch einen geeigneten Stein im Gehege, abnutzen, kann es vorkommen, dass sie zu lang werden und gestutzt werden müssen. Wenn man keine Erfahrung damit hat, sollte man das vorsichtshalber den Tierarzt machen lassen. Er kann einem praktische Tipps dazu geben. Nach den Zähnen muss man ebenfalls in regelmäßigen Abständen sehen. Hat das Tier Äste zum Knabbern im Gehege, schleifen sich die Zähne in der Regel dadurch ab. Es kann vorkommen, dass die Beißerchen zu lang sind und das Tier beeinträchtigen. Wenn das Tier gar nichts mehr oder nicht mehr wie gewöhnlich frisst, kann das ebenfalls auf Probleme mit den Zähnen hindeuten. In solchen Fällen muss man unbedingt den Tierarzt aufsuchen. Erkundige Dich bitte auch beim Tierarzt, welches Futter für Deine kleinen Lieblinge am geeignetsten ist.

Bei Meerschweinchen muss auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden

Gesundheitszustand

Verhält sich ein Tier anders als sonst oder sitzt es apathisch im Gehege, kann das auf eine Krankheit hindeuten. Die Meerschweinchen müssen deshalb jeden Tag genau beobachtet werden. Wenn sich ein Tier in einem solchen Zustand befindet, muss man dringend den Tierarzt aufsuchen.

 

Regelmäßige Tierarztbesuche

Routineuntersuchungen beim Tierarzt sind ebenfalls notwendig. Da die Tiere in der Gruppe gehalten werden, spielt das Thema Kastration auch eine wichtige Rolle. Möchtest Du nicht züchten oder unerwünschten Nachwuchs haben, solltest Du in jedem Fall zumindest die Böcke kastrieren lassen.

 

 

Kosten für Meerschweinchen

Die Anschaffung und der Unterhalt der Meerschweinchen kosten Geld. Mit den folgenden Kosten solltest Du rechnen:

 

Anschaffungskosten

Die Kosten für ein Pärchen Meerschweinchen belaufen sich auf ca. 30 €- 50 €. Das richtet sich unter anderem danach, welche Rasse man bevorzugt und woher man das Tier bezieht. Anschaffungskosten sind einmalige Kosten.

 

Grundausstattung

Meerschweinchen benötigen ein großes Gehege, das mit folgendem Zubehör ausgestattet sein muss: mindestens eine Heuraufe, Behälter für Futter und Wasser, Holzhäuschen zum Schlafen und als Unterschlupf, eine Toilette, Äste zum Knabbern, ein Stein zum Abwetzen der Krallen, Dekoration und Spielzeug wie z. B. Tunnel und Spielplätze. Außerdem empfiehlt sich die Anschaffung einer Transportbox für Tierarztbesuche. Die Kosten für die Grundausstattung schwanken sehr, je nachdem wofür man sich entscheidet. Wichtig ist, dass das Gehege groß genug ist, damit sich die Tiere überhaupt wohl fühlen und austoben können. Du solltest mit mindestens 200 € aufwärts rechnen. Die Artikel sind alle Gebrauchsgegenstände und nutzen sich ab. Manches muss daher mit der Zeit nachgekauft werden. Schönes Zubehör und ausgefallene Ideen für Dein Meerschweinchengehege kannst Du Dir hier anschauen. +++

 

Laufende Kosten

Das sind die Ausgaben, die regelmäßig anfallen. Dazu gehören die Kosten für Futter und das Einstreu. Du solltest mit 40 € – 50 € pro Monat rechnen. Bitte achte darauf, dass Deine Meerschweinchen qualitativ hochwertiges Futter bekommen, das darf dann ruhig mal ein paar Euro mehr kosten.

 

Tierarztkosten

Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt sind ein Muss. Es kann immer mal vorkommen, dass die Krallen zu lang sind, Probleme mit den Zähnen auftauchen oder ein Milbenbefall vorliegt. Dafür sollte man immer ein bisschen Geld auf die Seite legen. Manchmal sind Operationen notwendig, die mehrere hundert Euro kosten können. Auch solche Fälle musst Du mit einkalkulieren. Die Kosten richten sich also letztendlich danach, wie oft das Tier zum Tierarzt muss und welche Behandlung notwendig ist.

 

Wenn Du nicht züchten möchtest, solltest Du die Tiere unbedingt kastrieren lassen. Die Kosten hierfür schwanken stark und hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Durchschnittlich musst Du ca. 40 € – 80 € einplanen. Erkundige Dich bitte frühzeitig bei Deinem Tierarzt über das Thema Kastration.