Unser heutiger Alltag ist geprägt von Stress und Terminen. Zeitdruck und Leistungsdruck sind für die meisten schon etwas ganz Normales geworden. – Der Chef benötigt bis Punkt 12 Uhr die perfekt ausgearbeitete Präsentation, erst danach kann überhaupt nur einmal daran gedacht werden, die ca. 100 neuen Emails, die in der Zwischenzeit reingekommen sind, abzuarbeiten, bevor der Meeting-Marathon um 14 Uhr beginnt und man abends völlig ausgelaugt die Firma verlässt, um anschließend zu allem Überfluss noch im Stau zu stehen. – Das frisch zubereitete Essen für die Kinder muss direkt nach der Schule auf dem Tisch parat stehen, damit man noch Zeit für die Hausaufgaben hat und nicht zu spät zum Fußballverein und zum Musikunterricht kommt. Anschließend muss auch noch die komplette Hausarbeit gemacht werden, die man in der letzten Woche nicht geschafft hat. Und wenn das Wochenende dann glücklicherweise doch mal in Sichtweite kommt, ist es auch viel zu schnell schon wieder vorbei. Erholung: meistens leider Fehlanzeige.
Überall um uns herum wird von einem abverlangt sein Bestes zu geben. Leider kommt dabei oft jemand zu kurz – nämlich man selbst. Sei es im Job oder privat – jeder kennt das Gefühl, ganz dringend mal eine Pause von der alltäglichen Hektik, dem Gehetze und der Anspannung zu brauchen, um von all dem Trubel Abstand zu nehmen und einfach mal abschalten zu können. Der Körper schreit förmlich nach Entspannung.
Gerade weil wir heute alle einen stressgeplagten Alltag haben ist es umso wichtiger, für einen adäquaten Ausgleich zu all dem Wirbel zu sorgen. Entspannung ist essenziell sowohl für den Körper als auch für den Geist. Wenn man seinem Körper und der Psyche nicht die nötige Ruhe und regelmäßige Pausen gönnt, kann das auf Dauer sogar zu körperlichen und psychischen Krankheiten führen.
Im Zusammenhang mit Erholung wird heute der Begriff „Wellness“ immer populärer. Den meisten von uns kommen dabei wahrscheinlich als erstes Wellnesshotels, Kosmetikbehandlungen oder entspannende Massagen in den Sinn. Wir wollen Dir jetzt ein bisschen erklären, was es mit Wellness auf sich hat und weshalb es so enorm wichtig ist, auf seine eigene Wellness zu achten.
Wellness
Was ist Wellness?
„Wellness“ bedeutet aus dem Englischen übersetzt „Wohlbefinden“. Bei Wellness geht es darum, das eigene Wohlbefinden – sowohl in körperlicher als auch in seelischer Hinsicht – aufrechtzuerhalten bzw. zu steigern. Wellness kann als ein Lebensstil angesehen werden, der dazu beiträgt, dass man sich rundum wohlfühlt und die eigene Lebensqualität wesentlich positiv beeinflusst. Diese Steigerung des Wohlbefindens kann in unterschiedlichen Bereichen erfolgen, an denen jeder persönlich und individuell arbeiten kann.
Wellness-Bereiche
Der Begriff „Wellness“ als Lebensstil und ganzheitliches Konzept für Gesundheit und ein gutes Körpergefühl wird auf viele verschiedene Lebensbereiche angewendet. Ein paar dieser Bereiche möchten wir Dir kurz vorstellen:
Bewegung & Fitness
Sportliche Betätigung, die auf die eigenen körperlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse zugeschnitten ist und regelmäßig erfolgt, ist für ein gutes Wohlbefinden einfach unerlässlich. Unser Körper ist für Bewegung gemacht. Dabei kommt die Bewegung nicht nur unserer körperlichen Kondition zugute, sondern sorgt auch für eine mentale Ausgeglichenheit und geistige Fitness. Bewegung baut innerliche Spannung ab, macht uns gelassener und ist ein perfekter Stresskiller. Durch regelmäßiges Training entwickelt man ein positives Körpergefühl und steigert dadurch das eigene Wohlbefinden. Es müssen hierbei natürlich keine sportlichen Höchstleistungen erbracht werden. Wichtig ist, dass man sich wohlfühlt, dadurch das Wohlbefinden steigert und Spaß an der Bewegung hat.
Entspannung
In unserer heutigen schnelllebigen Zeit ist Entspannung enorm wichtig. Sowohl der Körper als auch die Seele brauchen unbedingt Pausen, um von all dem Stress und der Hektik Abstand nehmen zu können. Dabei hat jeder Einzelne seine eigenen, individuellen Methoden, wie man sich am effektivsten entspannen und mit Stress am besten umgehen kann. Die einen nutzen Methoden wie Meditation, autogenes Training oder Yoga um sich zu erholen und den Alltag auszublenden. Andere können am besten bei einer Massage, einem heißen Bad, in der Sauna oder bei einer gemütlichen Wanderung relaxen. Auch Wellnessurlaube sind beliebte Möglichkeiten, um den Alltagsstress für ein paar Tage hinter sich zu lassen und sich zu erholen. Unabhängig davon, wie man sich persönlich am liebsten entspannt – wichtig ist, dass man sich regelmäßige Auszeiten und Erholungsphasen gönnt, um neue Energie und Kraft zu tanken und innerlich zur Ruhe zu kommen. Denn um sich wohlzufühlen und für das eigene Wohlbefinden sind ein erholter Körper und ein entspannter Geist essenziell.
Ernährung
Unsere Ernährung hat einen sehr bedeutenden, oft unterschätzten Einfluss auf das Körpergefühl und das Wohlbefinden. Wir können uns nur dann wohlfühlen, wenn es unserem Körper und der Verdauung, quasi unserer „Basis“, gut geht. Über die Nahrung wird unser Körper mit allen überlebenswichtigen Substanzen versorgt. Es ist daher für das Wohlbefinden sehr wichtig, sich gesund und ausgewogen zu ernähren und bewusst mit Lebensmitteln und Genussmitteln umzugehen.
Warum ist Wellness wichtig?
Wellness hat positive Auswirkungen auf den Körper und den Geist. Allgemeines Wohlbefinden in körperlicher und seelischer Hinsicht steigert die Lebensqualität enorm. Leider kommt das eigene Wohlgefühl heute aufgrund unserer stressigen Lebensumstände häufig viel zu kurz. Oft stehen viel zu viele andere Dinge im Mittelpunkt – nur nicht wir selbst. Gerade deshalb ist es wichtig, umso mehr auf das persönliche Wohlbefinden und Signale des eigenen Körpers zu achten und dafür zu sorgen, dass man selbst nicht zu kurz kommt. Durch einen gesunden, bewussten Lebensstil kann man eine perfekte Balance zwischen Körper und Geist erreichen. Dies sorgt dafür, dass wir glücklich und zufrieden durchs Leben gehen, was wir schließlich alle möchten.
Eigenes Wellnessprogramm erstellen
Damit das eigene Wohlbefinden nicht zu kurz kommt und man seinem Körper die nötigen Verschnaufpausen gönnt, ist es empfehlenswert sich beispielsweise ein persönliches, individuelles Wohlfühlprogramm zusammenzustellen und dieses unbedingt fest in den Alltag zu integrieren. So hat man immer etwas, auf das man sich freuen kann und es wird sichergestellt, dass für die notwendige Entspannung gesorgt ist.
Entspannen kann jeder persönlich am besten auf seine eigene Art, die „eine Methode“ gibt es hier nicht. Die einen können sich optimal bei ruhigen Tätigkeiten entspannen, andere hingegeben können am besten bei lauter Rockmusik abschalten. Das eigene Wohlfühlprogramm kann entsprechend den eigenen Vorlieben gestaltet werden. Ein paar Ideen und Anregungen haben wir für Dich im Folgenden aufgeführt.
Beliebte Methoden zur Entspannung, um Körper und Geist in Einklang zu bringen, sind z. B.
- Autogenes Training
- Meditation
- Progressive Muskelentspannung
- Atemübungen und Atemtechniken
- Massagen
- Saunagänge
- kosmetische Behandlungen
- heißes Bad oder heiße Dusche
- Yoga
- Tai chi
- generell moderate körperliche Betätigung wie Dehnübungen, Wandern, Joggen, Fahrrad fahren, Tanzen, Schwimmen und Ausdauersportarten im Allgemeinen
- Musik hören
- Lächeln 🙂
- Treffen mit Freunden und generell soziale Kontakte pflegen
- Wellnessurlaube